sehr schnell weitererzählt und dadurch (allgemein, in der Öffentlichkeit) bekannt werden; rasch um sich greifen, sich rapide über einen weiteren Umkreis erstrecken
Redewendungen wie diese erscheinen uns transparent, weil wir die einzelnen Wörter zu kennen meinen. In unserem Fall steht das „Lauffeuer“ aber ursprünglich nicht für einen Brand, der sich in Windeseile ausbreitet. Der Ursprung liegt vielmehr im feuerwerksverliebten Barock – und natürlich im Militär: Um Raketen, Böller oder eben auch Minen in schneller Folge zünden zu können, streute man Schießpulver in langen Linien auf die Erde. Einmal entzündet bewegte sich die Flamme in hoher Geschwindigkeit zum Ort der Explosion. Spätestens im 18. Jh. wurde der Ausdruck wie z. B. bei Johann Heinrich Campe übertragen verwendet: „Wie ein Lauffeuer lief indeß das Gerücht von Robinsons Zurükkunft (…) durch die Stadt.“