friedvolle Beilegung von Streitigkeiten oder Zerwürfnissen; entgegenkommende Verständigung mit Gegnern oder Feinden
Der 29. Mai 1993 zählt unzweifelhaft zu den dunkelsten Tagen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In Solingen verüben vier junge Neonazis in jener Nacht einen Brandanschlag auf das Wohnhaus einer türkischstämmigen Familie. Fünf Menschen kommen dabei ums Leben: Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç. Viele weitere werden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Trotz des unsäglichen Leids, das der Familie zugefügt wurde, setzen sich Angehörige der Opfer bis heute für ein friedliches Miteinander ein und rufen zur Versöhnung auf. Der im letzten Jahr verstorbenen Mevlüde Genç, welche vor 30 Jahren zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte verlor, wurde für ihr zivilgesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen.