„Hirnverbranntheit“ ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden. Folgende Informationen konnten automatisch ermittelt werden:
Hirnverbranntheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) (computergeneriert)
Worttrennung Hirn-ver-brannt-heit (computergeneriert)
Wortzerlegung
↗hirnverbrannt
↗-heit
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Aberwitz
·
↗Absurdität
·
↗Hirnrissigkeit
·
Hirnverbranntheit
·
↗Irrwitz
·
↗Unding
·
↗Unsinnigkeit
·
↗Wahnwitz
·
↗Widersinnigkeit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hirnverbranntheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe selbst einen Hund, bin aber entsetzt über so viel Hirnverbranntheit mancher Hundefreunde.
Süddeutsche Zeitung, 11.08.2000
Natürlich war die Hirnverbranntheit schon immer ein wichtiges inhaltliches Verkaufsargument beim Guinness-Buch.
Die Welt, 28.09.2004
Wer das Regierungsprogramm "als kalte Politik bezeichnet, dem ist in seiner Hirnverbranntheit nicht mehr zu helfen", schleudert er ins Publikum.
Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44
Der kompletten Hirnverbranntheit Bhagwans sollten an diesem Abend Podium und Publikum in nichts nachstehen.
konkret, 1988
Zitationshilfe
„Hirnverbranntheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hirnverbranntheit>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hirnverbrannt Hirntumor Hirntrauma hirntot Hirntod |
hirnverletzt Hirnverletzte Hirnverletzung Hirnvolumen Hirnwäsche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora