„Kinderbuchautorin“ ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden. Folgende Informationen konnten automatisch ermittelt werden:
Kinderbuchautorin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kinderbuchautorin · Nominativ Plural: Kinderbuchautorinnen (computergeneriert)
Worttrennung Kin-der-buch-au-to-rin (computergeneriert)
Wortzerlegung
↗Kinderbuch
↗Autorin
Verwendungsbeispiele für ›Kinderbuchautorin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über neun Jahre hatte sich die Kinderbuchautorin einer Hormonbehandlung unterzogen.
Die Welt, 20.01.2005
Die Kinderbuchautorin, die im Januar gestorben ist, war schon sehr krank.
Süddeutsche Zeitung, 03.09.2002
Denn die Schauspielerin ist gleichzeitig Kinderbuchautorin und das nächste Werk wird eines gegen Rechts.
Der Tagesspiegel, 21.03.2001
Derzeit ist die vor allem als Kinderbuchautorin bekannte Anja Tuckermann im Amt.
Bild, 06.03.1999
An dieser Stelle machte die Kinderbuchautorin Alma Heisler ihren Zwischenruf.
Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 337
Zitationshilfe
„Kinderbuchautorin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kinderbuchautorin>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kinderbuchautor Kinderbuch Kinderbrust Kinderbrei Kinderbräune |
Kinderbuchladen Kinderbühne Kinderchor Kinderclub Kindercreme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora