„Lederverarbeitung“ ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden. Folgende Informationen konnten automatisch ermittelt werden:
Lederverarbeitung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lederverarbeitung · Nominativ Plural: Lederverarbeitungen (computergeneriert)
Worttrennung Le-der-ver-ar-bei-tung (computergeneriert)
Wortzerlegung
↗Leder
↗Verarbeitung
Verwendungsbeispiele für ›Lederverarbeitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kollege aus der Lederverarbeitung schaffte hingegen gerade 524 Mark an.
Der Spiegel, 15.04.1985
Die Stadt lebt zu einem Gutteil von der Lederverarbeitung, die Häutung gehört dazu.
Die Zeit, 17.05.2013, Nr. 20
Kunststoff löste die Lederverarbeitung ab, die den Grundstock der örtlichen Industrie gebildet hatte.
Süddeutsche Zeitung, 27.12.2001
Sie sind seit Jahren im Bereich der Textilkonfektion, der Lederverarbeitung und der Elektronik tätig.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.1994
In den letzten Jahren hätten beide Länder auf den Gebieten der Ölexploration, der Automobilindustrie, des Verkehrswesens und der Lederverarbeitung ihre Zusammenarbeit ausgeweitet.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]
Zitationshilfe
„Lederverarbeitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lederverarbeitung>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ledertäubling Ledertasche Ledertapete Lederstollen Lederstiefel |
Ledervertrieb Lederware Lederwarenbranche Lederwarenmesse Lederzeug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora