„Mordverdächtiger“ ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden. Folgende Informationen konnten automatisch ermittelt werden:
Mordverdächtige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum) (computergeneriert)
Grammatik Substantiv (Maskulinum) (computergeneriert)
Worttrennung Mord-ver-däch-ti-ge (computergeneriert)
Wortzerlegung
↗Mord
↗Verdächtige
Verwendungsbeispiele für ›Mordverdächtige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den nächsten Tagen wolle man weitere ausgewertete Spuren mit den Mordverdächtigen abgleichen.
Der Tagesspiegel, 24.01.2005
Und es war nur um einen einzigen Mord, um einen einzigen Mordverdächtigen gegangen.
Die Zeit, 09.09.1988, Nr. 37
Wer hätte je davon gehört, daß Mordverdächtige ihre Kleidung vor der Spurensicherung erst in die Reinigung geben dürfen?
konkret, 1995
Im Mittelpunkt stünden im Moment Fasern von der Kleidung des Mordverdächtigen.
Süddeutsche Zeitung, 25.11.2000
Der Sheriff hat einen Mordverdächtigen in Haft, die Meute steht vor dem Gefängnis und will ihn lynchen.
Die Welt, 29.09.2003
Zitationshilfe
„Mordverdächtige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mordverd%C3%A4chtige>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mordverdächtig Mordverdacht Morduntersuchungskommission Mordtat Mordtag |
Mordversuch Mordwaffe More geometrico Morelle morendo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora