Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hinweis

Es tut uns leid, Ihre Anfrage Bildmarke ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter:

Bildmarke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bildmarke · Nominativ Plural: Bildmarken (computergeneriert)
Worttrennung Bild-mar-ke (computergeneriert)
Wortzerlegung Bild Marke

Hinweis

Diese Angaben wurden maschinell generiert.

Verwendungsbeispiele für ›Bildmarke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn es sich um eine reine Bildmarke handelt, kann dafür nur der Künstler in Betracht kommen. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 31]
Normalerweise besteht ein Sport-Logo aus einer Bildmarke und der jeweiligen Jahreszahl. [Der Tagesspiegel, 02.12.2002]
Dabei sollen sie auch geschützte Wort- und Bildmarken verwendet haben. [Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Die gleiche Bildmarke ist auch ein Teil der neuen touristischen Dachmarke der Preussag AG, der "World of TUI". [Die Welt, 23.11.2001]
Konfiseur Reber erhob den alleinigen Anspruch auf "Mozart" als Wort- und Bildmarke. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2000]
alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bildmappe
Bildmacher
Bildlichkeit
Bildlegende
Bildkunst
Bildmaterial
Bildmedium
Bildmischer
Bildmitte
Bildmontage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora