Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hinweis

Es tut uns leid, Ihre Anfrage Hirnleistung ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter:

Hirnleistung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hirnleistung · Nominativ Plural: Hirnleistungen (computergeneriert)
Worttrennung Hirn-leis-tung (computergeneriert)
Wortzerlegung Hirn Leistung

Hinweis

Diese Angaben wurden maschinell generiert.

Typische Verbindungen zu ›Hirnleistung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hirnleistung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hirnleistung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch trotz geistigen Trainings kann ein Verlust der Hirnleistung eintreten. [Die Zeit, 15.04.1988, Nr. 16]
Bei drei Patienten verbesserte sich die Hirnleistung, bei den anderen blieb sie konstant. [Die Welt, 18.09.2004]
Denn wer seine Hirnleistung effizient zu nutzen weiß, verzettelt sich weniger und arbeitet strukturierter. [Die Zeit, 10.09.2012, Nr. 35]
Die anschließende Therapie solle sie soweit wiederherstellen, daß die einzelnen Störungen der Hirnleistung danach gezielt behandelt werden könnten. [Süddeutsche Zeitung, 08.04.1995]
Das Vitamin ist so etwas wie ein molekularer Schlüssel zu höchster Hirnleistung. [Bild, 04.01.1999]

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora