Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hinweis

Es tut uns leid, Ihre Anfrage Markierer ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter:

Markierer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) (computergeneriert)
Worttrennung Mar-kie-rer (computergeneriert)
Ableitung vonmarkieren

Hinweis

Diese Angaben wurden maschinell generiert.

Verwendungsbeispiele für ›Markierer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Theoretisch sollte der Markierer also den Weg mit den Augen eines Fremden sehen. [Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Bis in den letzten Abend hatte er am Text gefeilt, ja, noch auf dem Abgeordnetensitz mit gelbem Markierer und schwarzem Filzstift die Endfassung überarbeitet! [Bild, 02.07.1999]
Dabei ist darauf zu achten, daß der Flächenschwerpunkt des Markierers auf dem Pixel des eigentlichen Koordinatenpunktes zu liegen kommt, anderenfalls ergeben sich suggestive Ablesefehler. [C't, 1990, Nr. 2]
Der Bombenteppich sollte möglichst die gesamte Stadt bedecken, deshalb pflanzte der master of ceremony, der Markierer, sein Rauchzeichen vor das Zielgebiet. [Die Zeit, 23.03.2005, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Markhor
Markgräfler
Markgrafschaft
Markgraf
Markgenossenschaft
Markierung
Markierungsboje
Markierungsfähnchen
Markierungslinie
Markierungsnagel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora