Hinweis
Es tut uns leid, Ihre Anfrage Nachtschwalbe ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter:
Nachtschwalbe, die
Hinweis
Diese Angaben wurden maschinell generiert.
Verwendungsbeispiele für ›Nachtschwalbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die heimische Nachtschwalbe legt ihre Eier stets nachts zur Zeit des dritten Mondviertels.
[o. A.: Mit dem Mond leben. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Sonst hätte er kaum versäumt, zu erwähnen, welchen Seelenschmerz der Ruf dieser Nachtschwalbe bewirken kann.
[Die Welt, 08.06.2005]
Nur eine Nachtschwalbe stieß gelle Pfiffe und klatschte gespenstig mit den schmalen Flügeln.
[Winckler, Josef: Der tolle Bomberg, Rudolstadt: Greifenverl. [1956] [1922], S. 179]
Nachtschwalben, Heidelerchen, Lachmöwen und andere Arten tauchten in großer Zahl auf.
[Der Tagesspiegel, 16.12.2000]
Was Wolf und Blacher in der „Nachtschwalbe“ versuchten, ist die Oper, als Zeitstück.
[Die Zeit, 11.03.1948, Nr. 11]
Suche in ausgewählten Korpora nach ›Nachtschwalbe‹
DWDS-Kernkorpus (1900–1999) | ... Belege |
---|---|
ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) | ... Belege |
Webmonitor | ... Belege |
Wikipedia-Korpus | ... Belege |
Historische Korpora (1465–1998) | ... Belege |
Suche in historischen Wörterbüchern nach ›Nachtschwalbe‹
Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | ... Einträge |
---|---|
Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) | ... Einträge |
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) | ... Einträge |
Weitere Seiten
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtschränkchen Nachtschrank Nachtschnellzug Nachtschmetterling Nachtschlaf |
Nachtschweiß Nachtschwester Nachtschwärmer Nachtseite Nachtsicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus