Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?26. September 2023Einige Teilgebiete der deutschen Orthographie stellen Lernende und Schreibende vor besonders große Herausforderungen, darunter auch die Groß- und Kleinschreibung. Der folgende Blogbeitrag arbeitet die Hintergründe für die Schwierigkeiten heraus, der häufigen Zweifelsfrage „groß oder klein?“ mit einfach zu handhabenden Rechtschreibregeln zu begegnen. Weiterhin werden die seit 1996/98 dazu umgesetzten Reformen skizziert und bewertet. Orthographisches Minenfeld […] Weiterlesen
Dasselbe oder das gleiche?12. September 2023Es ist eines der am häufigsten diskutierten Streitthemen in Bezug auf die deutsche Sprache: Es heißt „dasselbe“! Oder doch „das gleiche“? Oder ist nicht beides richtig? Und neben den Unterschieden auf Bedeutungsebene gibt es außerdem noch unterschiedliche Schreibregeln zu beachten? Na prost Mahlzeit! In diesem Artikel entwirren wir die streitbare Frage nach der Wahl der […] Weiterlesen
Zum Glück war es nur ein – Albtraum oder Alptraum?2. August 2023So mancher Mensch erlebt regelmäßig Unheimliches in der Nacht. Wir vom DWDS haben leider kein Rezept gegen böse Träume. Aber wir können Ihnen Auskunft zum Wortschatz der deutschen Sprache geben. In diesem Artikel klären wir auf: Schreibt es sich nun „Albtraum“ oder „Alptraum“? Um diese Frage zu klären, werfen wir einen Blick auf die aktuellen […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 928. Juni 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Typische Wortverbindungen – DWDS-Wortprofil in neuer Version8. Juni 2023Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) bietet nicht nur umfassende Informationen zu Bedeutung, Grammatik und Herkunft von Wörtern. Nutzerinnen und Nutzer können zudem in großen, vielfältigen Textsammlungen recherchieren und den deutschen Wortschatz mittels statistischer Tools erkunden. Eines dieser Tools gibt Auskunft über typische Wortverbindungen im Deutschen: das DWDS-Wortprofil. Dieses steht seit Juni 2023 in […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 831. Mai 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Sprachlogik: Erneuerbare Energieträger für vierstöckige Hausbesitzer?16. Mai 2023Sprachliche Missgeschicke in Form von Stilblüten begegnen im Deutschen nicht selten. Sie entstehen etwa durch ungeschickte Wortwahl oder unpassende Anordnung von Satzteilen. Das sogenannte Klammerparadox entsteht bei Verbindungen von Adjektiven mit mehrgliedrigen Substantiven (Komposita), die nicht den Gesetzen der Sprachlogik folgen. Zum Teil fallen solche Konstruktionen schnell auf und irritieren schon beim ersten Lesen oder […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 72. Mai 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 618. April 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Deutsche Wörter im Romani – und umgekehrt4. April 2023Kennen Sie die größte ethnische Minderheit in Europa? Es sind die Roma (in Deutschland sagt man zumeist Sinti und Roma), die in praktisch ganz Europa (besonders auf dem Balkan), aber auch in Vorderasien heimisch sind. Als weit verstreute Minderheit bilden sie nirgendwo eine Mehrheitsgesellschaft und waren und sind zahlreichen Benachteiligungen und Verfolgungen ausgesetzt, mit dem […] Weiterlesen
Forschungsprojekt zum Promilledeutschen1. April 2023Falls Sie an dieser Stelle eine Beschreibung des Forschungsprojekts zum Promilledeutschen, das wir in unserem Artikel des Tages angekündigt haben, erwartet haben, müssen wir Sie leider enttäuschen. Stattdessen möchten wir Sie auf eine schöne Wendung, passend zum heutigen 1. April, aufmerksam machen. Weiterlesen
Steht doch gar nicht im Wörterbuch – Neologismen21. März 2023In einer lebendigen Sprache werden täglich neue Wörter gebildet, um neue Dinge und Sachverhalte zu beschreiben. Oder bestehende Formen werden mit neuer Bedeutung aufgeladen. Die Sprachwissenschaft hat dafür den Begriff Neologismus geprägt. Auf diese Weise ist der Wortschatz einer Sprache ständig im Wandel, während sich andere Aspekte der Sprache wie die Grammatik nur langsam ändern. Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 514. März 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 47. März 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 327. Februar 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS, die Suchmaschine und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. In diesem Teil […] Weiterlesen
Alaaf und Helau! Karnevalsrufe im Rheinland20. Februar 2023Für manche ist heute einfach nur ein Montag, für andere besteht Grund zum Feiern, begehen wir doch mit dem Rosenmontag den Höhepunkt des närrischen Treibens. Ob Karnevalsmuffel oder Vollblutjecke: Die fünfte Jahreszeit teilt unser Land, wie es keine andere Jahreszeit vermag. Unter anderem stehen sich mit dem Rheinischen Karneval auf der einen Seite und der […] Weiterlesen
Ghosting, Benching und andere Gemeinheiten aus der Welt des Datings13. Februar 2023Neulich in einer Redaktionssitzung entschlossen wir uns, einen Blogbeitrag über Wörter rund um das Thema Dating zu verfassen. Der Valentinstag könnte ja ein guter Anlass sein … Was uns dabei auffiel: Der Dating-Wortschatz bietet eine Menge Neuschöpfungen der letzten Jahre, überwiegend Anglizismen. Und als Zweites: Viele dieser Wörter sind erstaunlich negativ konnotiert. Wir gehen der […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 27. Februar 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? Wie ich in meiner Einführung vergangene Woche angekündigt habe, werden all diese Fragen […] Weiterlesen
Nadeln im Heuhaufen oder die Recherche in den Korpora des DWDS, Teil 130. Januar 2023In der Artikelreihe „Nadeln im Heuhaufen“ möchte ich Ihnen die Korpora des DWDS und ihre Funktionsweisen näherbringen. Welche Textsammlungen stellt das DWDS zur Verfügung, wie können Sie sie nutzen, um linguistische Fragestellungen zu bearbeiten und welche Tipps helfen Ihnen, Stolperfallen zu umgehen? All diese Fragen werden in der Reihe thematisiert. Einführung Wenn Sie sich dafür […] Weiterlesen