A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
Die Digitalausgabe von Alexander von Humboldts Sämtlichen Schriften ist die erweiterte Open-Access-Version der 10-bändigen Druckausgabe (2019 herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich). Sie macht Humboldts gesamte Publizistik frei zugänglich, das heißt die rund 750 Aufsätze, Artikel und Essays, die zu Humboldts Lebzeiten in insgesamt 15 Sprachen an über 420 Orten weltweit in 3600 Drucken und über 1200 Publikationsorganen erschienen sind (von Humboldts erster Veröffentlichung 1789 bis zu seinem Tod 1859). Von allen Textzeugen stehen XML-Transkriptionen (TEI-P5) und Lesefassungen sowie umfassende bibliographische Metadaten in einer Web-Ansicht und zum Download zur Verfügung (unter der Lizenz CC BY-SA 4.0). Die Texte und Metadaten sind mit einer intelligenten Volltextsuche vollständig erfasst.
Darüber hinaus bietet die Digitalausgabe umfassende Werkzeuge zur Erschließung und Erläuterung von Humboldts Schriften: eine thematische Einführung, einen Editorischen Bericht, Glossare (zu Maßen, Instrumenten und Medien, Humboldts Quellen und Publikationsorganen), Transversalkommentare zu übergreifenden Fragestellungen und Themen sowie rund 130 Übersetzungen aller nie auf Deutsch erschienen Texte. Eine Übersicht über die Digitaledition bietet die Dokumentation.
Im DWDS sind die rund 1340 deutschsprachigen Texte des Korpus recherchierbar.
Dieses Korpus ist auch Teil des Metakorpus Historische Korpora.
Kontext
Die Digitalausgabe ist Teil des Humboldt-Portals
der Universität Bern, einer
zentralen Online-Plattform für die Alexander-von-Humboldt-Community.
Entwickelt im Rahmen eines durch den Schweizerischen Nationalfonds und die
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften geförderten
Forschungs- und Editionsprojekts, bietet sie umfangreiche Informationen,
Ressourcen und Materialien zum Werk des Naturforschers, Anthropologen und
Reiseschriftstellers. Als Übersicht über Humboldts Œuvre bietet das Portal
bibliographische Verzeichnisse seiner Buchwerke,
seiner Briefkorrespondenzen
und Tagebücher
sowie der seit dem 19. Jahrhundert erschienenen Biographien.
In Bilder-Datenbanken werden die in Humboldts Werken veröffentlichten
Illustrationen
und die Zeichnungen
aus seinem Nachlass mit hochauflösenden
Digitalisaten verlinkt. Zahlreiche Forschungsbeiträge
aus dem Projekt werden open access zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Informationen
- Humboldt-Portal der Universität Bern
- Ansprechpartner: Thomas Nehrlich (Universität Bern, Institut für Germanistik)
- Korpusquellen auf GitHub (Lizenz: CC BY-SA 4.0) Download