Politische Reden (1982–2020)
Seit 2019 gibt es im Portal des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) ein digital abfragbares und frei verfügbares Korpus politischer Reden, das erste dieser Art überhaupt in Deutschland. 2020 wurde es auf den neuesten Stand gebracht und massiv erweitert, indem weitere Redner/innen aus weiteren Ländern einbezogen wurden.
Die Textsammlung enthält derzeit 15 240 Reden von über 200 bedeutenden politischen Persönlichkeiten aus 6 verschiedenen Ländern und Regionen. Die Kriterien für die Aufnahme ins Korpus setzen sich aus der politischen Relevanz (etwa der protokollarischen Rangordnung und systemrelevanten oder medienwirksamen Funktionen) und einer geographischen Verteilung zusammen, die die Anzahl der jeweiligen Muttersprachler/innen einbezieht. Sowohl Rollen aus der Exekutive (u. a. Ministerien und Departements) und aus der Legislative (z. B. Parteivorsitz/Klubobleute) werden berücksichtigt.
Ein großer Teil des Korpus wird von den Inhaber/innen der vier höchsten deutschen Staatsämter bestimmt: den Bundespräsidenten, den Bundeskanzler/innen, den Bundestagspräsident/innen und den Außenministern mit Amtszeiten zwischen 1982 und 2020. Ein weiterer Teil setzt sich aus Reden einflussreicher politischer Persönlichkeiten aus Österreich und der Schweiz sowie exemplarisch aus Südtirol, Ostbelgien und Liechtenstein zusammen. Derzeit besteht die Textsammlung aus etwa 27 Millionen Textwörtern. Sie wird laufend erweitert, sowohl im Hinblick auf ihren Umfang als auch auf ihren zeitlichen Verlauf.
Beispielanfragen
Interessierte können mit einer passgenauen Abfrage im DWDS-Korpus „Politische Reden“ Textdaten für komplexe Analysen extrahieren.
- Personenbezogene Abfragen:
- Einbeziehung der Parteimitgliedschaft:
- Kombinierte Suchkriterien:
- Aufzählungen mit Zeitverlauf:
Video-Tutorial: Recherche im DWDS-Korpus „Politische Reden
Statistische Übersicht
Land | Anzahl | |
---|---|---|
|
Deutschland | 10653 |
|
Österreich | 3105 |
|
Schweiz | 1364 |
|
Italien | 43 |
|
Belgien | 39 |
|
Liechtenstein | 36 |
Berechnung des Verteilungsschlüssels:
(Summe Tokens Land / Summe Tokens Korpus) / (Größe der deutschsprachigen Gemeinschaft aus Land / Größe der deutschsprachigen Gemeinschaft in allen betrachteten Ländern)
Dieser Indikator schätzt die Ausgewogenheit des Korpus im Sinne der Sprecher*innenzahl in den betrachteten Ländern. Der Zielwert beträgt jeweils 1, Werte über 1 deuten auf eine Überrepräsentation und Werte unter 1 auf eine Unterrepräsentation hin.