Zitieren des DWDS
Das DWDS ist ein lexikalisches Informationssystem, das aus verschiedenen Quellen aggregiert wird. Es gibt drei Typen von Quellen: Wörterbücher, Korpora und Wortstatistiken.
Das DWDS können Sie entweder als gesamte Ergebnisseite zitieren oder Sie können auf die Einzelquellen verweisen.
- Verweis auf das DWDS als Ganzes
- Zitat einer gesamten Ergebnisseite des DWDS
- Zitat von Einzelquellen
- Wörterbücher
- DWDS
- DWDS, Zitat eines Eintrags
- Etymologisches Wörterbuch
- Etymologisches Wörterbuch, Zitat eines Eintrags
- OpenThesaurus
- OpenThesaurus, Zitat eines Eintrags
- Deutsches Wörterbuch (Erstbearbeitung), Zitat eines Eintrags
- Deutsches Wörterbuch (Erstbearbeitung)
- Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung), Zitat eines Eintrags
- Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Zitat eines Eintrags
- Textkorpora
- Wortstatistiken
- Wörterbücher
Verweis auf das DWDS als Ganzes
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, <https://www.dwds.de/>, abgerufen am 22.09.2023.
Zitat einer gesamten Ergebnisseite des DWDS
Template:
„$stichwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„Haus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Zitat von Einzelquellen
Wörterbücher
Bei den Wörterbuchquellen im DWDS unterscheiden wir zwischen dem DWDS-Wörterbuch und den retrodigitalisierten Wörterbüchern: Etymologisches Wörterbuch, ¹DWB, ²DWB und eWDG.
Das DWDS-Wörterbuch wiederum besteht aus zwei Hauptkomponenten: Formangaben und Bedeutungsangaben. Die Quellen hierfür sind in den entsprechenden „Zonen“ der Webseite (in Kästchen) vermerkt.
DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, <https://www.dwds.de/d/wb-dwdswb>, abgerufen am 22.09.2023.
DWDS, Zitat eines Eintrags
Template:
„$stichwort“, in: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„Haus“, in: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, <https://www.dwds.de/wb/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Etymologisches Wörterbuch
Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-etymwb>, abgerufen am 22.09.2023.
Etymologisches Wörterbuch, Zitat eines Eintrags
Template:
„$stichwort“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„Haus“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
OpenThesaurus
OpenThesaurus, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-openthesaurus>, abgerufen am 22.09.2023.
OpenThesaurus, Zitat eines Eintrags
Template:
OpenThesaurus-Informationen für „$stichwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
OpenThesaurus-Informationen für „Haus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Deutsches Wörterbuch (Erstbearbeitung)
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1961), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-1dwb>, abgerufen am 22.09.2023.
Deutsches Wörterbuch (Erstbearbeitung), Zitat eines Eintrags
Template:
„$stichwort“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1961), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„haus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1961), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung)
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-2dwb>, abgerufen am 22.09.2023.
Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung), Zitat eines Eintrags
Template:
„$stichwort“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„fusz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fusz>, abgerufen am 22.09.2023.
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-wdg>, abgerufen am 22.09.2023.
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Zitat eines Eintrags
Template:
„$stichwort“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
„Haus“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Textkorpora
Referenz auf ein Korpus
Template:
$korpus. Textkorpus bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859). Textkorpus bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/korpora/avh-bern>, abgerufen am 22.09.2023.
Zitat eines Belegs
Template:
$bibl_angabe. Aus dem $korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
In: Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 10. Aus dem Kernkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/korpora/kern>, abgerufen am 22.09.2023.
Zitat einer Ergebnisseite
Template:
Korpustreffer für „$abfrage“, aus dem „$korpus“ des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
Korpustreffer für „@Haus“, aus dem Korpus Berliner Zeitung des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/r/?corpus=bz&q=@Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Zitat einer Kartendarstellung
Template:
Karte für die Verteilung über [Areale/Zeitungen] von „$abfrage“ im Korpus „$korpus“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
Karte für die Verteilung über Areale von „Christkind“ im „ZDL-Regionalkorpus“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/r/?q=Christkind&corpus=regional>, abgerufen am 22.09.2023.
Wortstatistiken
Wortprofil, Zitat eines Stichworts
Template:
DWDS-Wortprofil für „$stichwort“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
DWDS-Wortprofil für „Haus“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wp/Haus>, abgerufen am 22.09.2023.
Oder, wenn Sie mehrere Stichwörter vergleichen:
Kontrastives DWDS-Wortprofil für „Haus“ und „Gebäude“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wp/?q=Haus&comp=Gebäude>, abgerufen am 22.09.2023.
Wortverlaufskurve, Zitat eines Stichworts
Template:
DWDS-Wortverlaufskurve für „$stichwort“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <$URL>, abgerufen am $datum.
Beispiel:
DWDS-Wortverlaufskurve für „Haus“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/r/plot/?q=Haus>, abgerufen am 22.09.2023.