Eine Wahl steht bevor, ein Naturereignis überrascht die Menschheit, ein
Preis wird verliehen, ein Geburts- oder Todestag jährt sich, Geschichte
ereignet sich vor unseren Augen gleichermaßen wie in unserer Sprache und
hier vor allem in unserem Wortschatz. Wir erleben, wie sich Bedeutungen
verändern, sprachliche Moden ereignen, Begriffe eine Renaissance erleben.
Um dies zu dokumentieren und für unsere Nutzer greifbar zu machen, haben
wir ein neues Format entworfen: Das DWDS-Themenglossar.
DWDS-Themenglossare bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten
Begriffe, die uns im Zusammenhang mit aktuellen Themen in den Medien und
im Alltag begegnen. Die Stichwörter sind in der alphabetisch sortierten
Liste bereits definiert, wer mehr erfahren möchte, gelangt von dort aus
mit einem Klick zu unseren ausführlichen Wörterbuchinformationen. Die
Glossare werden in Zukunft regelmäßig ergänzt und aktualisiert.
Mit den weihnachtlichen Wörtern ist es wie mit den Baumkugeln, Kerzenhaltern und Strohsternen: Das Jahr über liegen sie unbeachtet in ihrer Kiste, kaum aber steht der Advent ins Haus, werden sie allesamt ausgepackt und ausgebreitet. Dabei entdeckt man Bekanntes und Vergessenes, Großmutters Lametta, den Engel aus dem Erzgebirge, die erst vor kurzem angeschaffte Weihnachtsgurke ... Ähnliche Eindrücke entstehen beim Blick ins deutsche Adventsvokabular. Dort findet man nämlich:
Wörter, die uns bereits seit Jahrhunderten begleiten, wie Morgenland, Raunacht und Bescherung,
Wörter, die anderen Sprachen entstammen, wie Spekulatius, Lametta oder Boxing Day,
und Neubildungen sowie Mehrwortausdrücke, die immer mal wieder die Geister der vergangenen oder der gegenwärtigen Weihnacht heraufbeschwören, wie grüne Weihnacht, Budenzauber oder das gute alte Friede, Freude, Eierkuchen.
Die Redaktion des DWDS hat diese Wörter nun im DWDS-Weihnachtsglossar für Sie zusammengestellt. Es liefert in einer alphabetisch geordneten Wortliste Definitionen zu etwa 150 Begriffen rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft, in welchem weitere Informationen z. B. über die Etymologie, über Synonyme, über die Nutzungshäufigkeit im zeitlichen Verlauf ebenso wie zahlreiche Verwendungsbeispiele, Illustrationen und vieles mehr für Sie zur Verfügung stehen. Wir laden Sie zum Stöbern ein und wünschen Ihnen – auch in diesem außergewöhnlichen Jahr – ein frohes Weihnachtsfest.
Der Fußball mit seinen vielen Events und Wettbewerbsformaten (Ligaspiele, Champions League, Europa- und Weltmeisterschaften usw. bei den Männern und den Frauen) gehört zu den Lebensbereichen, die auch im allgemeinen Sprachgebrauch Spuren hinterlassen – weit über die tagesaktuelle Berichterstattung in den Massenmedien hinaus.
In unserem Glossar finden Sie rund 500 wichtige Wörter und Wendungen aus dem Fach- bzw. Sachgebiet des Fußballs. Es enthält sowohl unverzichtbare „Klassiker“, unter denen nicht wenige im Grunde selbsterklärend sind, wie der Doppelpass oder der Torhüter, als auch Wörter und Wendungen, die erst in jüngerer Zeit in Gebrauch gekommen sind und zumindest für interessierte Laiinnen und Laien nur zum Teil intuitiv verständlich sein dürften, wie beispielsweise chippen oder der bzw. die vierte Offizielle.
Verzeichnet werden Bezeichnungen und Wendungen,
die ausschließlich im (Fuß-)Ballsport verwendet werden (wie die Manndeckung oder der falsche Neuner),
die neben der fachspezifischen auch eine allgemeinsprachliche Bedeutung haben (etwa der Querschläger, der Abstauber / die Abstauberin oder zum Abschluss kommen),
Entstanden ist ein Glossar mit einem Stichwortbestand von mehreren hundert Wörtern und Wendungen. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbuchartikel des DWDS verknüpft, in dem neben Angaben zur Form vor allem präzise Bedeutungserklärungen und typische Sprachgebrauchsbelege aus unseren umfangreichen Textkorpora zu finden sind.
Das Glossar wird von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert, nicht zuletzt im Hinblick auf weitere Events und Turniere wie aktuell die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft.
Die COVID-19-Pandemie löst weltweit zahlreiche Prozesse des Wandels aus, die ihren Niederschlag auch in der Sprache finden.
Neue Wörter wie Coronaparty, Lockdown oder auch der Ausdruck Social Distancing halten als Neubildungen oder Entlehnungen Einzug in die deutsche Sprache.
Etliche Wörter erfahren einen Bedeutungswandel oder werden in der COVID-19-Bedeutung populärer. Beispiele hierfür sind Kontaktsperre, Mundschutz oder Homeschooling.
Wiederum andere Wörter, die in der Regel nur in der Fachsprache bzw. als Fachbegriff bekannt waren, ziehen in die Allgemeinsprache ein, beispielsweise Herdenimmunität, Triage oder Tröpfcheninfektion.
Die Redaktion des DWDS sieht es als wichtige Aufgabe an, diese Veränderungen zeitnah zu dokumentieren und in die Wörterbucheinträge des DWDS zu integrieren. Seit Mitte März 2020 hat sie damit begonnen, Begriffe aus dem Umfeld der COVID-19-Pandemie zu sammeln und lexikographisch zu beschreiben. Dazu mussten neue Wörter erstmals definiert und bestehende Wörterbucheinträge überarbeitet und aktualisiert werden. Das Glossar umfasst nicht nur Wörter aus dem engen medizinischen Kontext, sondern bezieht auch Wörter ein, deren Gebrauch sich durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel während des Shutdowns und des Lockdowns verändert oder neu gebildet haben.
Entstanden ist ein umfangreiches Glossar von ca. 400 Wörtern. Das Glossar selbst besteht aus einer alphabetisch geordneten Wortliste mit Definitionen, wobei die Definitionen mit Bezug zur COVID-19-Pandemie typographisch hervorgehoben sind. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft. Das Glossar wird von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert.
Am 26. September 2021 steht die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag an – ein spannendes, richtungweisendes Ereignis: Denn dies ist die erste Wahl in der Geschichte der Bundesrepublik, in der die amtierende Kanzlerin bzw. der amtierende Kanzler nicht wieder antritt. Die politischen Karten werden also neu gemischt. Welche der insgesamt 53 auf dem Wahlzettel verzeichneten Parteien am Wahlabend etwas zu jubeln haben, welche letztendlich den Kanzler oder die Kanzlerin stellen wird, ist noch ganz und gar offen.
Wie bei jedem Ereignis, über das die Medien ausführlich berichten, das in der Öffentlichkeit und den sozialen Medien diskutiert und kommentiert wird, fallen vertraute und weniger vertraute Fachbegriffe, werden neue Schlagwörter in die Debatte geworfen, so
bekannte und weniger bekannte Ausdrücke wie Mehrheitswahlrecht, Stimmensplitting, Erst- und Zweitstimme,
schwierige Termini, die besonders auf dem komplizierten deutschen Wahlrecht beruhen: Überhang- oder Ausgleichsmandate, Höchstzahlverfahren,
neue und weniger neue Wortbildungen, die aktuelle Konstellationen thematisieren: Deutschland-Koalition, Kenia-Koalition, Desinformationskampagne.
Als gegenwartssprachliches Wörterbuch möchten wir in leicht zugänglicher Weise Klarheit über die Bedeutung dieser komplexen Begriffswelt vermitteln. Unser Redaktionsteam hat dafür ein DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl zusammengestellt, das Definitionen zu etwa 190 Begriffen rund um das politische Großereignis liefert, wobei die Bedeutungsbeschreibungen mit direktem Bezug zur Bundestagswahl im Glossar typographisch hervorgehoben sind. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft, der wiederum Verwendungsbeispiele aus der aktuellen Presse, Hinweise auf typische Wortverbindungen und auf bedeutungsverwandte Wörter enthält. Das Glossar wird in der Zeit bis zur Wahl von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert.
Der 3. November 2020 ist ein weltweit mit großer Spannung erwarteter Tag. Die Bürger der Vereinigten Staaten werden entscheiden, wenn auch zunächst indirekt, wer sie während der nächsten vier Jahre repräsentieren und regieren wird: der amtierende republikanische Präsident Donald Trump oder sein demokratischer Herausforderer Joe Biden.
Medien in aller Welt verfolgen dieses Duell mit höchster Aufmerksamkeit, wird das Ergebnis dieser Wahl doch das politische Geschehen weltweit spürbar beeinflussen. Die Berichterstattung um das eigenwillige, noch aus der Gründungszeit der Vereinigten Staaten stammende Wahlsystem konfrontiert uns dabei mit
vertrauten und weniger vertrauten politischen Schlüsselbegriffen wie Vorwahl, Mehrheitswahlrecht und Repräsentantenhaus,
USA-spezifischen Fremdwörtern und fremd klingenden Wörtern wie Inauguration, Wahlmann und Wechselstaat,
und teilweise durchaus kryptischen Anglizismen, die sich aber in deutschsprachigen Medien durchgesetzt haben, wie Gerrymandering, Electoral College und POTUS.
Als gegenwartssprachliches Wörterbuch möchten wir allen, die weltweit der deutschsprachigen Berichterstattung folgen, in leicht zugänglicher Weise Klarheit über die Bedeutung dieser komplexen Begriffswelt vermitteln. Unser Redaktionsteam hat dafür ein DWDS-Themenglossar zur US-Präsidentschaftswahl zusammengestellt, das in einer alphabetisch geordneten Wortliste Definitionen zu etwa 50 Begriffen rund um das politische Großereignis liefert, wobei die Definitionen mit direktem Bezug zur Präsidentschaftswahl typographisch hervorgehoben sind. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft, der wiederum Verwendungsbeispiele aus der aktuellen Presse, Hinweise auf typische Wortverbindungen und auf bedeutungsverwandte Wörter enthält. Das Glossar wird während der nächsten Wochen von unserer Redaktion fortlaufend erweitert und aktualisiert.