Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

DWDS-Weihnachtsglossar

DWDS-Weihnachtsglossar

Mit den weihnachtlichen Wörtern ist es wie mit den Baumkugeln, Kerzenhaltern und Strohsternen: Das Jahr über liegen sie unbeachtet in ihrer Kiste, kaum aber steht der Advent ins Haus, werden sie allesamt ausgepackt und ausgebreitet. Dabei entdeckt man Bekanntes und Vergessenes, Großmutters Lametta, den Engel aus dem Erzgebirge, die erst vor kurzem angeschaffte Weihnachtsgurke ... Ähnliche Eindrücke entstehen beim Blick ins deutsche Adventsvokabular. Dort findet man nämlich:

  • Wörter, die uns bereits seit Jahrhunderten begleiten, wie Morgenland, Raunacht und Bescherung,
  • Wörter, die vor allem in bestimmten deutschsprachigen Regionen vorkommen, wie Samichlaus, Gutsle und Schmutzli (dazu auch unser Blogartikel (Vor-)Weihnachtliche Brauchtumsfiguren in Deutschland, Österreich und der Schweiz),
  • Wörter, die anderen Sprachen entstammen, wie Spekulatius, Lametta oder Boxing Day,
  • und Neubildungen sowie Mehrwortausdrücke, die immer mal wieder die Geister der vergangenen oder der gegenwärtigen Weihnacht heraufbeschwören, wie grüne Weihnacht, Budenzauber oder das gute alte Friede, Freude, Eierkuchen.

Die Redaktion des DWDS hat diese Wörter nun im DWDS-Weihnachtsglossar für Sie zusammengestellt. Es liefert in einer alphabetisch geordneten Wortliste Definitionen zu etwa 150 Begriffen rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Jeder Glossareintrag ist mit dem ausführlichen Wörterbucheintrag des DWDS verknüpft, in welchem weitere Informationen z. B. über die Etymologie, über Synonyme, über die Nutzungshäufigkeit im zeitlichen Verlauf ebenso wie zahlreiche Verwendungsbeispiele, Illustrationen und vieles mehr für Sie zur Verfügung stehen. Wir laden Sie zum Stöbern ein und wünschen Ihnen – auch in diesem außergewöhnlichen Jahr – ein frohes Weihnachtsfest.

A B C D E F G H J K L M N P R S T V W Z
A
  • Advent, der
    1. 1. die Zeit des Jahres, in der Menschen christlichen Glaubens sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, auf Weihnachten, vorbereiten
    2. 2. im Zusammenhang mit einer Ordnungszahl (erster, zweiter, dritter, vierter): einer der Sonntage im Advent (1)
  • Adventskalender, der
    1. etw., mit dem ab dem 1. Dezember die verbleibenden Tage bis Heiligabend abgezählt werden können (und das für jeden Tag eine Überraschung wie Bilder, Geschichten, Süßigkeiten bereithält)
  • Adventskerze, die
    1. (meist rote) Kerze (1), die während des Advents angezündet wird
  • Adventskranz, der
    1. [Religion] Kranz aus Nadelbaumzweigen und meist weiterem Schmuck sowie vier Kerzen für die vier Adventssonntage
  • Adventsmarkt, der
    1. Synonym zu Weihnachtsmarkt
  • Adventssonntag, der
    1. [Religion] einer der vier Sonntage im Advent (1)
  • Adventsstern, der
    1. 1. sternförmiger, aus Papier, Stroh oder anderem Material (1) hergestellter weihnachtlicher Schmuck
    2. 2. aus Mexiko stammendes Wolfsmilchgewächs mit karminroten Blättern, das um die Weihnachtszeit blüht
    3. 3. meist in der Vorweihnachtszeit hergestelltes Kleingebäck in Form eines Sterns
  • Adventszeit, die
    1. Zeit des Jahres, in der sich Menschen in christlich geprägten Ländern auf das Weihnachtsfest einstimmen und vorbereiten
  • Anisbogen, der
    1. [A] mit Anis bestreutes (Weihnachts-)‍Gebäck aus Biskuitteig, das unmittelbar nach dem Backen z. B. mit einem Kochlöffelstiel in eine gewölbte Form gebracht wird
B
  • Backoblate, die
    1. meist runde Oblate¹ (1), die vor allem als Unterlage für Gebäck wie Lebkuchen und Makronen¹ (1) dient
  • Bartl, der
    1. [A-Südost]
      Synonym zu Krampus (1, 2, 3)
  • Basler Leckerli, Mehrwortausdruck
    1. aus Basel stammendes, flaches und in rechteckige Stücke geschnittenes süßes Gebäck aus Weizenmehl, Honig, kandierten Früchten, Nüssen und verschiedenen Gewürzen mit Zuckerglasur, das besonders zu Weihnachten beliebt ist
  • Bescherung, die
    1. 1. Feier an Heiligabend, meist in der Familie oder im Freundeskreis, bei der Geschenke überreicht werden
      1. ● [allgemeiner] Veranstaltung, meist in der Vorweihnachtszeit, bei der Geschenke überreicht werden
    2. 2. Geschenk, das bei einer Bescherung (1) überreicht wird
      1. 3. [salopp] unangenehme Überraschung, unangenehmer Vorfall
    3. Boxing-Day, der
      1. im Vereinigten Königreich und in Ländern des Commonwealth, gelegentlich auch in anderen Ländern: der Tag nach Weihnachten (26. Dezember) bzw. der erste Werktag nach Weihnachten, an dem Händler besondere Angebote machen oder besondere, vor allem sportliche Veranstaltungen stattfinden
    4. Bratapfel, der
      1. ungeschält gebackener Apfel, der gewöhnlich als Süßspeise (mit Nüssen, Rosinen, Zucker, Marzipan o. Ä. gefüllt und mit Zimt gewürzt) in der Adventszeit serviert wird
    5. Brötle, das
      1. 1. [meist D-Südwest]
        Synonym zu Plätzchen¹
      2. 2. [besonders D-Südwest, besonders A-West (Vorarlberg)]
        Synonym zu Brötchen
    6. Budenzauber, der
      1. 1. [salopp] ausgelassenes Fest im eigenen Heim; Schabernack (1), Ulk in der eigenen Wohnung bzw. Gemeinschaftsunterkunft
      2. 2. [Jargon] (ausgelassen gefeierte) Sportveranstaltung in einer Halle, besonders während der Wintersaison
      3. 3. traumhaft anmutende, romantische Atmosphäre, festliche Stimmung auf Weihnachts- oder Jahrmärkten, die vor allem durch die Beleuchtung, Dekoration und Angebote bzw. Attraktionen der dortigen Buden (1 b) entsteht
      4. 4. [oft abwertend] beeindruckende, (in übertriebener Weise) auf Effekte (1) angelegte Inszenierung; das (manipulative) Vortäuschen von etw., um eine bestimmte Wirkung beim Publikum zu erzielen
    7. Butterplätzchen, das
      1. [D, besonders D-Südost, oft D-Mittelost] traditionell zu Weihnachten gebackenes Plätzchen¹ aus Mehl, Zucker und Butter (und oft anderen Zutaten wie Gewürzen, Mandeln oder Nüssen), das vor dem Backen mit verschiedenen kleinen Formen aus dem dünn ausgerollten Teig gestochen wird
    8. besinnlich, Adj.
      1. von einer ruhigen Stimmung, einer nachdenklichen Haltung, von innerer Einkehr geprägt
    C
    • Christbaum, der
      1. 1. [besonders D-Südost, oft A, gelegentlich D-Südwest, gelegentlich CH]
        Synonym zu Weihnachtsbaum (1)
      2. 2. [historisch, umgangssprachlich, bildlich] im Zweiten Weltkrieg: Leuchtsignal, durch das bei einem Bombenangriff das Angriffsgebiet markiert wird
    • Christbaumkerze, die
      1. [besonders A, oft CH, oft D-Südost, oft D-Südwest] kleine, meist rote oder weiße Kerze (1), die man als Dekoration an den Weihnachtsbaum steckt; kleine elektrische Lampe, die wie eine kleine Kerze aussieht und als Ersatz für eine echte Kerze aus Wachs an den Weihnachtsbaum gesteckt wird
    • Christbescherung, die
      1. [besonders evangelische Religion, historisch, D]
        Synonym zu Bescherung (1)
    • Christfest, das
      1. [besonders D, gelegentlich A]
        Synonym zu Weihnachten (1), Weihnachtsfest (1)
    • Christkind, das
      1. 1. die Person des Jesus von Nazareth aus der biblischen Geschichte als Neugeborenes (in der Krippe)
        1. a) bildliche oder figürliche Darstellung dieser Person; szenische Darstellung dieser Person, vor allem im Krippenspiel
        2. b) [oft A, oft D-Südost, gelegentlich D-Mittelwest, gelegentlich D-Südwest, gelegentlich CH] vor allem in der Vorstellungswelt von Kindern: Wesen, das zu Weihnachten Geschenke bringt (dabei aber unsichtbar bleibt)
      2. 2. jmd., der die Gestalt aus der biblischen Geschichte personifiziert und dafür besonders gekleidet ist
      3. 3. [umgangssprachlich, scherzhaft] Person, die am 24. Dezember Geburtstag hat
    • Christkindl, das
      1. [mundartlich] ...
        1. a)
          Synonym zu Christkind (1 a, 1 b)
        2. b)
          Synonym zu Christkind (2)
        3. c) ...
    • Christkindlmarkt, der
      1. Synonym zu Weihnachtsmarkt
    • Christmette, die
      1. [Religion] in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember gefeierter Gottesdienst
    • Christnacht, die
      1. Nacht von Heiligabend zum ersten Weihnachtstag
        1. ● [spezieller, besonders evangelische Kirche]
          Synonym zu Christmette
    • Christstollen, der
      1. [D] traditionell für die Advents- und Weihnachtszeit hergestellter, länglich-ovaler Hefekuchen von fester Beschaffenheit und aus gehaltvollem Teig, meist mit Rosinen, Mandeln, sowie Zitronat und Gewürzen wie Kardamom, Zimt o. Ä.
    • Christtag, der
        1. ● [spezieller, D-Südost, A] Festtag der Geburt Jesu Christi; der erste Weihnachstfeiertag, der 25. Dezember
    • Christvesper, die
      1. [Religion] musikalisch ausgestalteter Gottesdienst am Nachmittag oder in den Abendstunden des Heiligen Abends (24. Dezember)
    D
    • Dambedei, der
      1. [D-Südwest (Baden)] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
    • Dekoration, die
      1. 1. das Ausschmücken (1), schmückendes Ausgestalten (1)
      2. 2. Ausschmückung (2), Verzierung, Schmuck
      3. 3. Bühnenausstattung, Bühnenbild
      4. 4. [übertragen, abwertend] (unter Verkennung ihres Wesenskerns bzw. Stellenwerts (●)) lediglich als Beiwerk fungierende Sache oder Person
      5. 5. Orden, Ehrenzeichen
    • Dominostein, der
      1. 1. Spielstein im Domino² mit einem in Punkten angegebenen Zahlenwert in jedem der zwei darauf abgegrenzten Felder
        1. 2. mit Kuvertüre überzogenes, würfelförmiges Gebäck aus Lebkuchenteig mit je einer Schicht Marzipan und Fruchtmark o. Ä.
      2. da haben wir die Bescherung!, Mehrwortausdruck
        1. [umgangssprachlich, ironisch] Ausruf des Verärgertseins über eine unerfreuliche (und in dieser Form unnötige) Entwicklung der Dinge: jetzt ist die befürchtete, unangenehme Situation eingetreten
      3. der Heilige Abend, Mehrwortausdruck
        1. Synonym zu Heiligabend
      4. die Heilige Nacht, Mehrwortausdruck
        1. Nacht zwischen Heiligabend und erstem Weihnachtstag
      E
      • Eierlikör, der
        1. gelber, dickflüssiger, aus Eiern, Alkohol und Zucker hergestellter Likör
      • Engel, der
        1. 1. [jüdische Religion, christliche Religion, islamische Religion] von Gott erschaffenes Geistwesen, das in Menschengestalt und mit Flügeln versehen als Bote zwischen Gott und den Menschen wirkt
          1. a) bildliche, meist künstlerische Darstellung eines Engels (1)
          2. b) ⟨gefallener Engel⟩
          3. c) ⟨(schon) die Engel (im Himmel) singen hören⟩
          4. d) ⟨ein Engel geht, schwebt durch den Raum, das Zimmer⟩
        2. 2. [übertragen] hilfsbereiter, sozial engagierter, in einem karitativen Beruf tätiger Mensch
        F
        • Feiertag, der
          1. 1. alljährlich wiederkehrender weltlicher oder kirchlicher Gedenktag (an dem die Arbeit ruht)
            1. 2. ein Tag, der Anlass zum Feiern bietet; Tag, an dem ein freudig erwartetes Ereignis stattfindet
          2. Flittergold, das
            1. Synonym zu Rauschgold
          3. Florentiner3, der
            1. 1. flacher, breitkrempiger Damenhut aus Stroh, der meist mit Stoffbändern und oft mit (Stoff-)‍Blumen, Federn o. Ä. verziert ist
            2. 2. meist auf der Unterseite mit dunkler Schokolade überzogenes (talerförmiges) Gebäck, das aus einer Röstmasse mit Mandeln oder seltener (zusätzlichen) Nüssen besteht und häufig Honig und kandierte Früchte enthält
            3. 3. kräftige Taube, die zur Rassegruppe der Huhntauben gehört
          4. Friede, Freude, Eierkuchen, Mehrwortausdruck
            1. [umgangssprachlich] oberflächliche, trügerische Harmonie; (nur) scheinbar ungetrübte Freude
          5. frohlocken, Verb
            1. [gehoben] ...
              1. a) ⟨jmd. frohlockt⟩ große Freude oder Glück über etw. empfinden (und durch Jubel zum Ausdruck bringen)
              2. b) ⟨jmd. frohlockt⟩ seiner Zufriedenheit Ausdruck verleihen
              3. c) ⟨jmd. frohlockt⟩ Freude über den Schaden, die Niederlage o. Ä. eines anderen empfinden (und zum Ausdruck bringen)
              4. d) [gehoben, veraltet] ⟨jmd. frohlockt (jmdm.)⟩ lobsingen
          G
          • Geschenk, das
            1. 1. ...
              1. a) freiwillige und uneigennützige, eine Gegenleistung ausschließende Übertragung des Eigentums einer Sache oder eines Rechts
              2. b) [oft Strafrecht] freiwillige, mit der meist unausgesprochenen Erwartung einer Gegenleistung verbundene Übertragung des Eigentums einer Sache oder eines Rechts
            2. 2. Sache, die oft in ansprechender Verpackung jmdm. (meist ohne Erwartung einer Gegenleistung) überlassen wird
            3. 3. [bildlich, gehoben] Phänomen bzw. immaterielles, ethisches Gut, das Wohlbefinden, große Freude, Dankbarkeit o. Ä. auslöst
          • Glöckchen, das
            1. 1. kleine Glocke (1)
            2. 2. [übertragen] Blüte (1), deren Form einer kleinen Glocke (1) ähnelt
          • Glögg, der
            1. ursprünglich aus Skandinavien stammendes, dem Glühwein vergleichbares Getränk aus Rotwein und Korn oder Wodka mit Rosinen und Mandeln und Gewürzen, wie z. B. Zimt, Kardamom, Ingwer und Nelken
          • Glühwein, der
            1. aus rotem oder weißem, meist gesüßtem Wein bestehendes alkoholisches Heißgetränk, das üblicherweise mit Zimt, Gewürznelken o. Ä. gewürzt wird
            2. Grittibänz, der
              1. [CH] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
            3. Grättimann, der
              1. [CH-West, D-Südwest (Baden)] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
            4. Gutsle, das
              1. 1. [D-Südwest, meist D-Südwest (Württemberg)] Plätzchen¹, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit angeboten und gegessen wird
              2. 2. [D-Südwest (Baden)] Süßigkeit, besonders Bonbon
              3. 3. [D-Südwest, übertragen] etw. besonders Positives, womit man jmdm. eine Freude macht, z. B. ein Geschenk, eine Überraschung (2 ●), eine Belohnung o. Ä.
            5. grüne Weihnachten, Mehrwortausdruck
              1. schneefreie Landschaft an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen
            H
            J
            • Julbock, der
              1. in Skandinavien: Gestalt mit einem Ziegenbockkopf und anderen Attributen (2), oft Stroh und Fell, die früher Weihnachtsgeschenke brachte; Nachbildung dieser Gestalt als Strohfigur oder als Gebäck
            • Julklapp, der, das
              1. 1. [besonders D-Nordost, besonders D-Nordwest]
                Synonym zu Wichteln
              2. 2. [D-Nordost] weihnachtlicher Brauch, bei dem ein unbekannter Schenker (nach lautem Klopfen) ein Geschenk in einem Päckchen durch ein offenes Fenster ins Haus oder durch die Tür in ein Zimmer wirft
            • jauchzen, Verb
              1. ⟨jmd. jauchzt⟩ jubeln, laut frohlocken, in laute Freude ausbrechen
              K
              • Keks1, der, das
                1. 1. trockenes, flaches Kleingebäckstück
                  1. ● [spezieller, meist A]
                    Synonym zu Plätzchen¹
                2. 2. [Informations- und Telekommunikationstechnik, Jargon]
                  Synonym zu Cookie (1)
              • Kerzenlicht, das
                1. 1. von einer oder mehreren brennenden Kerzen (1) ausgehendes Licht (1)
                2. 2. Kerze, Teelicht o. Ä.; Flamme einer Kerze, eines Teelichts o. Ä.
              • Kinderpunsch, der
                1. meistens aus Früchtetee sowie Fruchtsäften bestehendes, gesüßtes und mit Zimt, Gewürznelken o. Ä. gewürztes, üblicherweise heiß getrunkenes Mischgetränk, das (z. B. auf Weihnachtsmärkten) vor allem für Kinder als alkoholfreie Variante des Punschs angeboten wird
              • Klaubauf, der
                1. 1. [meist A, gelegentlich D-Südost] Der Klaubauf ist eine Variante des Krampus, die besonders in Osttirol und mitunter in Bayern bekannt ist. Je nach Region werden unterschiedliche Bräuche mit dieser Gestalt verbunden.
                2. 2. [A] Brauch, bei dem als Klaubaufe (1) verkleidete Personen in den Tagen um den 5. Dezember durch die Straßen ziehen und versuchen, Passanten zu Boden zu werfen
              • Klaubaufgehen, das
                1. [A] in Tirol: traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
              • Klaubauflaufen, das
                1. in Tirol: traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
              • Klausenmann, der
                1. [D-Südwest] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
              • Klausentreiben, das
                1. [D-Südost] im Allgäu: traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
              • Klausjagen, das
                1. [CH] ein dem Samichlaus gewidmeter Umzug (2), der meist in der Nacht zum 6. Dezember in verschiedenen Orten der Schweiz, unter anderem in Küssnacht am Rigi oder in Hallwil, veranstaltet wird
              • Knecht Ruprecht, der
                1. 1. [besonders D, oft D-Südwest] bedrohlich wirkende Gestalt mit Bart und brauner oder schwarzer Kutte, die meist als Begleiter und Gehilfe des Nikolaus (2) (seltener des Christkinds) kleine Geschenke an die Kinder verteilt und eine Rute zum Bestrafen ungehorsamer Kinder bei sich trägt
                2. 2. [D-Mittelost] bärtige Gestalt (mit rotem Mantel), die den Kindern im Advent oder an Weihnachten Geschenke bringt
              • Knittergold, das
                1. Synonym zu Rauschgold
              • Kokosmakrone, die
                1. Kleingebäck aus Zucker, Eiklar, Kokosflocken und Stärke
              • Kramperl, der, das
                1. 1. [A, D-Südost (Altbayern)]
                  Synonym zu Krampus (1)
                2. 2. [A]
                  Synonym zu Krampus (3, 4)
                3. 3. [A-Südost]
                  Synonym zu Hacke¹ (1)
              • Krampus, der
                1. 1. [A, D-Südost] gehörnter, meist in dunklen Pelz gekleideter Begleiter und Gehilfe des Nikolaus (1), der üblicherweise mit einer Rute oder einem Tragekorb ausgestattet ist und ungehorsame Kinder bestraft
                2. 2. [meist A] mit landschaftlich verschiedenen Volksbräuchen verbundener Tag (5. Dezember) für die Gestalt des Krampus (1)
                3. 3. [A] Gebildbrot, das Form bzw. Aussehen eines Krampus (1) hat
                  1. a) aus gesüßtem Hefeteig
                  2. b) aus Lebkuchenteig
                4. 4. [A] (in Alufolie o. Ä. eingewickelte) Figur aus Schokolade, die Form bzw. Aussehen eines Krampus (1) hat
              • Krampuslauf, der
                1. [meist A, gelegentlich D-Südost] in Österreich und im östlichen Teil Bayerns: traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
              • Krippe, die
                1. 1. an der Wand oder auf einem Gestell befestigter Futterbehälter für größere Tiere
                  1. 2. Ort, an dem nach der biblischen Erzählung Jesus Christus geboren wurde
                    1. ● (künstlerische) Nachbildung dieses Ortes; Teil des weihnachtlichen Schmucks im Haus oder in der Kirche, gelegentlich auch im Freien
                  2. 3. Wiege (1) für ein Kleinkind
                  3. 4. Einrichtung zur zeitweiligen Unterbringung von Säuglingen und Kleinkindern
                2. Krippenspiel, das
                  1. 1. (von Laien und traditionell an Weihnachten aufgeführtes) Theaterstück, das die Weihnachtsgeschichte darstellt bzw. deren Lehren zum Gegenstand hat
                  2. 2.
                    Synonym zu Weihnachtskrippe
                L
                M
                • Mailänderli, das
                  1. [CH] in der Schweiz traditionell zu Weihnachten gebackenes kleines Butterplätzchen mit leichtem Zitronengeschmack, das vor dem Backen mit Eigelb bestrichen wird
                • Makrone1, die
                  1. 1. dickes, außen knuspriges und innen meist weiches Plätzchen¹ aus Eischnee (selten Eigelb) und unterschiedlichen Zutaten, meist gemahlenen Mandeln, Nüssen, Kokosraspeln, Marzipan o. Ä.
                    1. 2.
                      Synonym zu Macaron
                  2. Mistelzweig, der
                    1. (abgeschnittener) Zweig (1) einer auf Büschen und Bäumen wachsenden, immergrünen und beerentragenden Schmarotzerpflanze
                  3. Morgenland, das
                    1. [veraltet]
                      Synonym zu Orient (2)
                      1. ● [spezieller, Religion] Region, aus der nach der biblischen Erzählung die drei Könige bzw. Weisen stammen, die dem Christkind (1) (als kommendem Heilsbringer) huldigen
                  N
                  • Nikolaus, der
                    1. 1. volkstümliche Gestalt, die nach Nikolaus von Myra, einem Heiligen der katholischen und orthodoxen Kirche, benannt ist und Gutes tut
                      1. ● [spezieller] Person, die sich als Nikolaus (1) verkleidet (und Kinder beschenkt)
                    2. 2. bildliche oder figürliche Darstellung des Nikolaus (1)
                    3. 3. [umgangssprachlich] traditionelles, am 6. Dezember begangenes vorweihnachtliches Fest
                  • Nikolo, der
                    1. [A, D-Südost]
                      Synonym zu Nikolaus
                  • Nussknacker, der
                    1. Gerät zum Knacken von Nüssen mit harter Schale
                      1. a) [spezieller] Gerät zum Nüsseknacken in der Form einer Zange
                      2. b) [spezieller] gewöhnlich bunt bemalte, geschnitzte Figur, oft in Form eines Soldaten, in deren Mund eine Nuss geknackt werden kann, oft als Dekorationsobjekt in der Weihnachtszeit
                  • nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben, Mehrwortausdruck
                    1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. hat nicht mehr alle Nadeln an der Tanne⟩, ⟨jmd. hat nicht alle Nadeln an der Tanne⟩
                  P
                  • Panettone, der
                    1. ursprünglich aus Mailand stammender, besonders in der Weihnachtszeit verzehrter Weizensauerteig-Kuchen mit Sultaninen und gehackten kandierten Früchten
                  • Pelznickel, der
                    1. [D-Mittelwest, gelegentlich D-Südwest] besonders in der Pfalz sowie in einigen deutschen Sprachinseln, z. B. in Pennsylvania: vermummte, zu Bräuchen in der Weihnachtszeit gehörige volkstümliche Gestalt, die je nach Region ungefähr der Figur des Knecht Ruprecht oder der des Nikolaus (1) entspricht bzw. diese Figuren in sich vereint
                  • Perchtenlauf, der
                    1. [meist A, gelegentlich D-Südost] besonders in Österreich und im östlichen Teil Bayerns: traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
                  • Pfefferkuchen, der
                    1. [oft D-Mittelost]
                      Synonym zu Lebkuchen
                  • Pfefferküchler, der
                    1. [veraltend, D-Mittelost]
                      Synonym zu Lebkuchenbäcker
                  • Plätzchen1, das
                    1. [D] kleines, süßes, oft flaches Stück Gebäck, das vor allem in der Vorweihnachtszeit in vielen unterschiedlichen Sorten meist selbst gebacken oder von Bäckern zum Verkauf angeboten wird
                  • Printe, die
                    1. kleiner, meist harter Lebkuchen, dessen Teig vor dem Backen in eine Form gepresst wird
                  • Punsch, der
                    1. ursprünglich aus Indien stammendes, meist heißes und alkoholisches Mischgetränk, das hierzulande üblicherweise aus Arrak, Rum oder Rotwein, Gewürzen wie Zimt und Nelken, Zitrone, Zucker sowie Wasser oder Tee besteht und mitunter weitere Zutaten wie Liköre oder Fruchtsäfte enthält
                    R
                    • Raunacht, die
                      1. [Volkskunde, landschaftlich, besonders D-Südost, besonders A] eine der zwölf Nächte zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag, in denen dem Volksglauben nach eine besondere Verbindung zur Geisterwelt herrscht und unter anderem Wohnungen und Ställe ausgeräuchert werden, um böse Geister zu vertreiben
                    • Rauschgold, das
                      1. sehr dünn ausgewalztes und flachgeschlagenes, gebeiztes Messingblech mit knittriger, glänzender Optik, die Blattgold ähnelt
                    • Rentier1, das
                      1. Synonym zu Ren
                    • Rugklaas, der
                      1. [D-Nordost (Mecklenburg-Vorpommern), historisch] dem Knecht Ruprecht (1) ähnliche, furchteinflößende Gestalt, die in der Vorweihnachtszeit früher von Haus zu Haus zog
                    • Rute, die
                      1. 1. langer, dünner Zweig
                        1. a) Gerte, Bündel aus Gerten (zum Züchtigen)
                        2. b)
                          Synonym zu Wünschelrute
                      2. 2. langer, sich verjüngender Stock, an dessen Ende eine Schnur mit einem Haken befestigt ist, die zum Fischfang ausgeworfen wird
                      3. 3. [Jägersprache] Schwanz des Hundes, Haarraubwildes und Eichhörnchens
                      4. 4. [historisch] Längenmaßeinheit verschiedener Länge, meist im Bereich von 3,6 bis 5 m
                      5. 5. [verhüllend]
                        Synonym zu Penis
                    • Räuchermännchen, das
                      1. (kleine) Figur, in der eine Räucherkerze abgebrannt wird, sodass sichtbar Rauch entströmt
                    S
                    • Samichlaus, der
                      1. 1. [CH]
                        Synonym zu Nikolaus (1, 2)
                      2. 2. [CH]
                        Synonym zu Nikolaustag
                    • Schimmelreiter, der
                      1. 1. Reiter (1) auf einem weißen Pferd
                        1. 2. [D-Nordost] Person, die bei unterschiedlichen Bräuchen in der Vorweihnachtszeit, zu Heiligabend oder Silvester den Schimmelreiter (1 ●) oder eine Gestalt aus dessen Gefolge darstellt
                      2. Schmutzli, der
                        1. [CH] Begleiter und Gehilfe des Samichlaus, der meist eine Rute und einen Sack oder eine Kraxe dabeihat und ungehorsame Kinder bestraft
                      3. Schnee, der
                        1. 1. flockiger oder körniger fester Niederschlag aus Eiskristallen, der als dichte weiße Decke den Erdboden und alles, was darauf ist, verhüllt
                          1. 2.
                            Synonym zu Eischnee
                          2. 3. [salopp, verhüllend] Rauschgift, besonders Heroin oder Kokain
                        2. Schnitzbrot, das
                          1. [D-Südwest]
                            Synonym zu Früchtebrot
                        3. Schwedenpunsch, der
                          1. 1. [veraltend]
                            Synonym zu Glögg
                          2. 2. [veraltet] Kaltgetränk aus Arrak, Wein und Gewürzen
                        4. Spekulatius, der
                          1. flaches, knuspriges, meist mit Zimt, Nelken und Kardamom gewürztes und mit weihnachtlichen Reliefmotiven versehenes Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig
                        5. Spitzbube2, der
                          1. [oft D-Südost, oft CH, oft D-Südwest] vor allem in der Vorweihnachtszeit gebackene, traditionell runde Plätzchen¹, die aus zwei Lagen Mürbeteig mit einer Schicht Marmelade oder Gelee dazwischen bestehen, wobei die obere Lage ein Loch oder Löcher hat, durch das bzw. die die Füllung sichtbar ist
                        6. Springerle, das
                          1. [meist D-Südwest] kleines Gebäck aus Eierschaum und Anis mit einem Bild darauf, das besonders an Weihnachten gegessen wird
                        7. Spritzgebäck, das
                          1. 1. süßes Gebäck aus (relativ weichem) Mürbeteig, das mit einem Dressiersack, Fleischwolf o. Ä. geformt wird
                            1. a) als kleines, in der Vorweihnachtszeit beliebtes Plätzchen¹
                            2. b) als größeres, in Supermärkten erhältliches, fertig verpacktes Gebäck
                          2. 2. Gebäck aus weichem Teig (Hefeteig oder Brandteig), das mit einem Dressiersack geformt und in schwimmendem Fett gebacken wird
                        8. Stephanstag, der
                          1. Festtag zum Gedenken an den heiligen Stephanus (26. Dezember)
                        9. Stolle, die
                          1. [D-Mittelost (Sachsen)]
                            Synonym zu Stollen¹
                        10. Stollen1, der
                          1. [besonders D-Mittelost, oft D-Südost]
                            Synonym zu Christstollen
                        11. Striezel1, der
                          1. 1. [D-Mittelost]
                            Synonym zu Christstollen
                          2. 2. [D-Südost, A] besonders zu Ostern und Allerheiligen gebackener (aus mehreren Teigsträngen geflochtener) länglicher Hefekuchen mit Rosinen und Mandeln
                          3. 3. [besonders D-Südost] in Oberbayern
                          4. Stubenmusi, die
                            1. [D-Südost (Altbayern), A, mundartlich]
                              Synonym zu Stubenmusik
                            2. Stubenmusik, die
                              1. [meist D-Südost, meist D-Südwest, meist A] stimmungsvolle, leise Volksmusik, die meist in kleineren Räumen in kleiner Besetzung gespielt wird, von Saiteninstrumenten wie Zither, Hackbrett¹ und Gitarre dominiert
                              2. Stutenkerl, der
                                1. [D, meist D-Nordwest (Westfalen-Süd)] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
                              3. schmücken, Verb
                                1. ⟨jmd. schmückt etw. (mit etw.)⟩ (für einen besonderen, meist festlichen Anlass) etw. Verschönerndes, Schmuck an etw. anbringen
                                2. schöne Bescherung!, Mehrwortausdruck
                                  1. [umgangssprachlich, ironisch] Ausdruck des verärgerten Erstauntseins: das ist ja nicht zu fassen!; das kann, darf doch nicht wahr sein!
                                T
                                V
                                • Vanillekipferl, das
                                  1. ursprünglich aus Österreich stammendes, zu einem kleinen Hörnchen geformtes (Weihnachts-)‍Gebäck aus einem Mürbeteig, der Nüsse oder Mandeln enthält, mit Vanille (aus der Schote) aromatisiert und mit Puder- oder (Vanille-)‍Zucker bestreut wird
                                • Vorweihnachtszeit, die
                                  1. die Wochen bzw. Tage vor dem Heiligen Abend
                                W
                                • Weckmann, der
                                  1. [D, besonders D-Mittelwest, oft D-Südwest] Gebildbrot aus (gesüßtem) Hefeteig in Form eines Mannes
                                • Weihnachten, Substantiv
                                  1. 1. die im Christentum der Erinnerung an die Geburt Christi gewidmete Zeit zwischen dem 24. Dezember (Heiligabend) und dem 26. Dezember; im engeren Sinn das christliche Fest, das die im Neuen Testament berichtete Geburt Christi feiert (25. Dezember)
                                  2. 2. [selten] [umgangssprachlich, veraltend] Geschenk zum Weihnachtsfest
                                • Weihnachtsbaum, der
                                  1. 1. [besonders D-Nordost, besonders D-Nordwest, besonders D-Mittelost, besonders D-Mittelwest, gelegentlich D-Südwest, gelegentlich CH] (manchmal künstlicher) Nadelbaum (meist Fichte oder Tanne), der zum Weihnachtsfest drinnen oder im Freien aufgestellt und mit Weihnachtsschmuck dekoriert wird
                                  2. 2. [selten] [veraltet, umgangssprachlich, bildlich]
                                    Synonym zu Christbaum (2)
                                • Weihnachtsbeihilfe, die
                                  1. 1. [Amtssprache, besonders D, gelegentlich A] Geldbetrag, den eine bedürftige Person vor Weihnachten vom Staat oder der Gemeinde zusätzlich zu den regelmäßigen Sozialleistungen (besonders Sozialhilfe und Arbeitslosengeld) bekommt
                                  2. 2. [besonders D] Geldbetrag, den eine bedürftige Person vor Weihnachten von einer gemeinnützigen Organisation oder als Folge einer Spendensammlung bekommt
                                • Weihnachtsbäckerei, die
                                  1. 1. das Backen vor allem von Plätzchen und anderem Kleingebäck für die Weihnachtszeit
                                  2. 2. auf Weihnachtsgebäck spezialisierter Backbetrieb oder Verkaufsstand
                                  3. 3. Weihnachtsgebäck
                                • Weihnachtsengel, der
                                  1. 1. [Religion] Engel (1), der nach dem Lukasevangelium die Geburt Jesu verkündet
                                    1. jmd., der sich als Weihnachtsengel (1) verkleidet, als Weihnachtsengel auftritt
                                  2. 2. Figur in Form eines Weihnachtsengels (1) aus Papier, Stroh o. Ä., mit der vor allem der Weihnachtsbaum geschmückt wird
                                • Weihnachtsfeier, die
                                  1. 1. (feierliche) Veranstaltung in der Weihnachtszeit, meist mit Bezug zu Weihnachten
                                  2. 2. [selten] meist kirchliche Veranstaltung in Gedenken an die Geburt Christi
                                • Weihnachtsfeiertag, der
                                  1. einer der Tage 25. und 26. Dezember, an denen in der Christenheit das Weihnachtsfest gefeiert wird
                                • Weihnachtsfest, das
                                  1. 1.
                                    Synonym zu Weihnachten (1)
                                  2. 2. feierliche Veranstaltung in der Weihnachtszeit, meist mit Bezug zu Weihnachten
                                • Weihnachtsgans, die
                                  1. im Ofen gebratene Gans (1), die meist mit Zutaten wie Äpfeln, Maronen, Backpflaumen und Zwiebeln gefüllt ist und mit Beilagen wie Rotkohl, Klößen sowie einer Bratensoße traditionell zum Weihnachtsfest serviert wird
                                  2. Weihnachtsgeschichte, die
                                    1. 1. im Neuen Testament: überlieferte Geschichte von der Geburt Christi
                                    2. 2. [allgemeiner] Geschichte, Erzählung, die sich um Weihnachten dreht oder deren Handlung in der Weihnachtszeit stattfindet
                                  3. Weihnachtsgurke, die
                                    1. vorwiegend in den USA gebräuchlicher, aus Glas hergestellter Weihnachtsbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke
                                  4. Weihnachtskerze, die
                                    1. (meist dunkelrote) Kerze (1), die während der Weihnachtsfeiertage angezündet wird
                                  5. Weihnachtskind, das
                                    1. 1.
                                      Synonym zu Christkind (3)
                                    2. 2.
                                      Synonym zu Christkind (2)
                                    3. 3. [seltener] [CH]
                                      Synonym zu Christkind (1 b)
                                  6. Weihnachtskrippe, die
                                    1. (oftmals kunstreich gestaltete) Darstellung der überlieferten Szene im Stall von Bethlehem nach der Geburt Christi mit figürlichen Nachbildungen von Maria und Joseph, dem Jesuskind in der Krippe (2) (sowie Tieren, Hirten, Engeln und den drei Weisen)
                                  7. Weihnachtslied, das
                                    1. Lied, das in der Weihnachtszeit gespielt oder gesungen wird und dessen Text meist einen Bezug zu Weihnachten hat
                                  8. Weihnachtsmann, der
                                    1. vor allem in der Vorstellungswelt von Kindern: Wesen, das zu Weihnachten Geschenke bringt
                                      1. a) bildliche oder figürliche Darstellung dieser Figur; szenische Darstellung dieser Figur in Theaterstücken o. Ä.
                                      2. b) jmd., der diese Figur spielt und dafür besonders gekleidet ist, typischerweise mit rotem Mantel und langem weißem Bart
                                      3. c) Figur aus Schokolade, die in Stanniolpapier o. Ä. eingewickelt ist und Form und Aussehen eines Weihnachtsmannes hat
                                      4. d) [salopp, Schimpfwort] Trottel
                                  9. Weihnachtsmarkt, der
                                    1. in der Weihnachtszeit abgehaltener Markt (2) mit Buden und Ständen, in denen besonders Geschenkartikel, Heißgetränke wie Glühwein, (regionales) Weihnachtsgebäck und warme Speisen verkauft werden
                                  10. Weihnachtsmesse2, die
                                    1. 1. (meist katholischer) Gottesdienst zur Feier von Christi Geburt
                                    2. 2. für die Aufführung an Weihnachten komponiertes Musikwerk
                                  11. Weihnachtspyramide, die
                                    1. in der Weihnachtszeit aufgestelltes pyramidenförmiges Holzgestell mit Kerzen und einer Scheibe mit Figuren, die sich bei brennenden Kerzen dreht
                                  12. Weihnachtsremuneration, die
                                    1. [A, häufig Amtssprache]
                                  13. Weihnachtsstern, der
                                    1. 1. sternförmiger, aus Papier, Stroh oder anderem Material (1) hergestellter weihnachtlicher Schmuck
                                    2. 2. [Botanik] aus Mexiko stammendes Wolfsmilchgewächs mit karminroten Blättern, das um die Weihnachtszeit blüht
                                    3. 3. [selten] der biblischen Überlieferung (2) nach eine Himmelserscheinung, die drei Weisen² aus dem Morgenland (●) den Weg nach Bethlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, anzeigte
                                    4. 4. meist in der Vorweihnachtszeit hergestelltes Gebäck (Torte, Kuchen, Plätzchen o. Ä.) in Form eines Sterns
                                  14. Weihnachtsstimmung, die
                                    1. Atmosphäre oder Gemütsverfassung, die für die Zeit vor und zu Weihnachten als typisch gilt
                                  15. Weihnachtsstollen, der
                                    1. [D, oft D-Mittelost]
                                      Synonym zu Christstollen
                                  16. Weihnachtstag, der
                                    1. einer der Tage, an denen Weihnachten gefeiert wird
                                    2. Weihnachtsurlaub, der
                                      1. Erholungsurlaub über Weihnachten (und den Jahreswechsel)
                                    3. Weihnachtszeit, die
                                      1. die Tage bzw. Wochen im Jahr, die im Zeichen des Weihnachtsfestes stehen (darunter insbesondere der Heilige Abend und die eigentlichen Weihnachtsfeiertage)
                                        1. ● [spezieller] Zeitraum um Weihnachten mit einem je nach Brauch bzw. Tradition unterschiedlich, aber klar festgelegtem und meist feierlich gewürdigtem Beginn und Ende
                                    4. Weihnachtszuwendung, die
                                      1. 1. [Amtssprache, besonders D, gelegentlich A] ...
                                        1. 2. [D] Geldbetrag, den eine bedürftige Person vor Weihnachten von einer gemeinnützigen Organisation oder als Folge einer Spendensammlung bekommt
                                      2. Wichteln, das
                                        1. [umgangssprachlich, meist D, gelegentlich A]
                                          entsprechend der Bedeutung von wichteln
                                      3. Wunschzettel, der
                                        1. Liste der Wünsche, die jmd. auf einen Zettel schreibt (besonders ein Kind für den Geburtstag oder für Weihnachten)
                                        2. weiße Weihnacht, Mehrwortausdruck
                                          1. schneebedeckte Landschaft an Heiligabend und in der Heiligen Nacht
                                        3. weiße Weihnachten, Mehrwortausdruck
                                          1. schneebedeckte Landschaft an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen
                                        4. wichteln, Verb
                                          1. [umgangssprachlich, meist D, gelegentlich A] ⟨jmd. wichtelt (mit jmdm.)⟩ in einer Gruppe von Personen durch Zufall auswählen, welches Mitglied für ein bestimmtes anderes Mitglied der Gruppe ein (meist kleines) Weihnachtsgeschenk besorgt und die besorgten Geschenke (meist bei einer Feier) an die Empfänger übergeben, oft ohne dass dabei der Schenker oder der Beschenkte den Namen der anderen Person erfahren
                                        5. wie Weihnachten und Ostern zusammen, Mehrwortausdruck
                                          1. [verstärkend] wunderbar, großartig, ganz besonders schön; meist bezogen auf ein besonderes Ereignis bzw. das damit verbundene Glücksgefühl
                                        Z
                                        • Zimtstern, der
                                          1. sternförmiges, mit Zimt gewürztes Kleingebäck, das besonders in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird
                                        • zwischen den Jahren, Mehrwortausdruck
                                          1. Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

                                        Stand: 04.05.2023
                                        Einträge: 160
                                        Hinweis: Sie können dieses Themenglossar auch als Atom-Feed abonnieren.

                                        Zitationshilfe
                                        „DWDS-Weihnachtsglossar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, </themenglossar/Weihnachten>, zuletzt geändert am 04.05.2023.

                                        Weitere Informationen …