Architektur Umrahmung von Fenstern, Nischen o. Ä. mit Säulen, Giebeln und Dach
Ädikula
Worttrennung Ädi-ku-la
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ädikula‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was für Feuerlöscher, fährt Isa Genzken auf und bäumt sich aus der schützenden Ädikula des Sessels.
[Die Zeit, 05.06.2007, Nr. 24]
Die Verstorbenen werden häufig in Andacht vor dem Kreuz Christi dargestellt, vielfach in einer Arkade oder Ädikula.
[o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 15783]
Bes. als Ädikula über dem Kultbild und als Grabmonument findet es seit dem 2. Jh. im Rahmen der Hellenisierung Eingang in die röm. Kunst.
[o. A.: Lexikon der Kunst - Z. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 35072]
Papst Gregor I. (590‑604) ließ durch Aufschüttung das Niveau der Apsis so erhöhen, daß auf die Ädikula ein Altar gestellt werden konnte.
[o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 27533]
Zitationshilfe
„Ädikula“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84dikula>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Äderung Ächzer Ächtung Ächter Äbtissin |
Ädil Äffchen Äfferei Äffin Ägide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)