Verwendungsbeispiele für ›Äffin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Äffinnen machten sich ans Werk, den Piraten zu verführen.
[konkret, 1992]
Die Äffin wirft sich herum und rennt zu ihrer Familiengruppe.
[o. A.: Die Pavianmänner greifen ein. In: Tierfreund, 01.03.1985, S. 9]
Da wandelte sie, – die Äffin halb, halb Heldin war, und hatte denselben Weg wie er.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
Der Äffin fehlt ein Stück der Großhirnrinde, der primäre visuelle Kortex.
[Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Und natürlich ist die freche Äffin Terk ein besserer Spielkamerad, als es eine Schwester je hätte sein können.
[Die Welt, 11.11.1999]
Zitationshilfe
„Äffin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84ffin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Äfferei Äffchen Ädil Ädikula Äderung |
Ägide Ägypten Ägypter Ägypterin Ägyptisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)