als Ergänzung bei Eigennamen ältere Person
Ältere, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Älteren · Nominativ Plural: Ältere(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Älteren, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Ältere. |
Aussprache
Worttrennung Äl-te-re
formal verwandt mitalt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ältere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ältere‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ältere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Älteren Herren sollte man genauso in den Mantel helfen wie den Damen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 225]
Er hat dem Älteren in der letzten Zeit vieles abbitten müssen.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 622]
Daher sei für ihn die Zeit schneller vergangen, mithin sei er der Ältere.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Diese Älteren, die qualitativ gute Arbeit leisten können, müssen wir effektiv einsetzen.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
Und ebensowenig nahm er sie von dem Älteren übel auf.
[Hermann, Georg [d.i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 105]
Zitationshilfe
„Ältere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84ltere>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Älpung Älpler Älchen Ährenleserin Ährenleser |
Ältermann Ältermutter Ältervater Älterwerden Älteste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)