Verwendungsbeispiele für ›Ängstigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Deutschland gibt es sicherlich eine größere Bereitschaft zur Ängstigung als in den meisten anderen europäischen Staaten.
Die Zeit, 06.10.2008, Nr. 40
Stillschweigend werden nicht nur psychische Mißhandlungen - Ängstigung, Demütigung und Liebesentzug - weiterhin für normal gehalten.
Der Spiegel, 18.07.1983
Dieser setze an Stelle der Ergebung den Stolz, an Stelle der Züchtung des Minderwertigkeitskomplexes das Ehrbewußtsein und an Stelle der Ängstigung die Selbstachtung.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]
Von ihnen ging ebensoviel Freude wie Ängstigung aus.
Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 282
Zitationshilfe
„Ängstigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84ngstigung>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ängstigen Angsthase angsthaft Angstgewinsel Angstgewimmer |
Angstkauf Angstlaut ängstlich Ängstlichkeit angstlösend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora