bildungssprachlich Zeitalter, (unendlich) langer Zeitraum; Weltalter, Ewigkeit
Beispiele:
Alle unsere heutigen Begrifflichkeiten wie Globalisierung,
Vernetzung, Migration et cetera beschreiben gesellschaftliche und
politisch‑wirtschaftliche Phänomene, die so alt sind wie der ganze
europäische Kontinent und ihn seit Äonen prägen. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2018]
Wie entstand im ersten Äon der Weltgeschichte
Leben? [Bild, 04.03.2017]
übertragen Musikalisch fand sich das spannungsgeladene Lied ohnehin
Äonen vom üblichen Schlagereinerlei entfernt, in
einer völlig anderen Galaxie. [aufrechtgehn.de, 07.10.2016, aufgerufen am 24.07.2019]
Seit Äonen anrollende Wellen haben
fantastische Felsformationen [in der nördlichen Normandie] geschaffen wie den »Elefantenfelsen« und die
»Aiguille«, die Steinnadel im Fischerörtchen Étretat. [Welt am Sonntag, 22.08.2004]
Gemeint war, in Äonen gedacht, daß auf die
Ära der Vokalmusik und das Zeitalter der Instrumentalmusik jetzt das
Weltalter der elektronischen Musik zu folgen sich anschicke. [Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Sie [verstrahlte Gebiete in den USA]
müssen über Äonen hin für Menschen gesperrt werden,
gesichert von bewaffneten Trupps, von Stacheldraht umgeben – sogenannte
national sacrifices zones, nationale Opfergebiete. [Der Spiegel, 07.01.1991, Nr. 2]