besonders fachsprachlich gleich großer Abstand
Äquidistanz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Äquidistanz · Nominativ Plural: Äquidistanzen
Aussprache
Worttrennung Äqui-di-stanz · Äqui-dis-tanz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Mathematik
Synonymgruppe
gleich große Entfernung
·
Äquidistanz
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Äquidistanz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Äquidistanz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Äquidistanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Begriff dafür ist Äquidistanz, er bedeutet, zu zwei Polen den gleichen Abstand zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2002]
Die Strategie der unbedingten Äquidistanz allerdings ist nicht immer richtig.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2001]
Das hat überhaupt nichts mit Äquidistanz zu tun, im Gegenteil.
[Der Tagesspiegel, 13.03.2003]
Moralische Äquidistanz zu allen Autoritäten prägt ihr Werk bis heute.
[Der Tagesspiegel, 23.08.2002]
Für mich gibt es keine Äquidistanz zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde und der israelischen Regierung.
[Die Welt, 11.12.2003]
Zitationshilfe
„Äquidistanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84quidistanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Äquatortaufe Äquatornähe Äquatorialstrom Äquatorialklima Äquatorialguineerin |
Äquilibrist Äquilibristik Äquilibrium Äquinoktialsturm Äquinoktialstürme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora