bildungssprachlich Gleichwertigkeit; Wertgleichheit
Äquivalenz
Worttrennung Äqui-va-lenz
Wortbildung
mit ›Äquivalenz‹ als Erstglied:
Äquivalenzprinzip
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Logik Gleichwertigkeit des Wahrheitsgehaltes, der Bedeutung zweier Aussagen
3.
Mathematik Gleichwertigkeit zweier Mengen, die dann besteht, wenn es sich um Mengen gleicher Mächtigkeit handelt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Äquivalent · äquivalent · Äquivalenz
Äquivalent
n.
‘Gegenwert, gleichwertiger Ersatz, Ausgleich’.
Der gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges
besonders in der Diplomatensprache
in Zusammenhang mit Länder- oder Gebietsabtretungen aufkommende Ausdruck
ist in Anlehnung an lat. Schreibweise aus gleichbed.
frz.
équivalent
entlehnt,
zu
mlat.
aequivalens
(Genitiv
aequivalentis)
Part.adj.
‘gleichwertig’,
Subst.
‘entsprechender Wert, Ersatz’,
vgl.
lat.
aequus
‘gleich’
und
valēre
‘stark sein, vermögen, geeignet, imstande, wert sein’.
äquivalent
Adj.
‘gleichwertig’
und
Äquivalenz
f.
‘Gleichwertigkeit’
(Mitte 19. Jh.;
ein Frühbeleg von
äquivalent
aus den oberrheinischen Stadtrechten datiert aus dem Jahre 1731).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Äquivalenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Äquivalenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Äquivalenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit bestätigt sich das Einsteinsche Gesetz von der Äquivalenz der Masse und Energie.
[Die Zeit, 04.12.1981, Nr. 50]
Inzwischen wurde diese Äquivalenz mit einer Genauigkeit von eins zu zehn Billionen bestätigt.
[o. A.: Irrte Einstein? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Als Hilfsmittel hat man den Begriff der substanziellen Äquivalenz erfunden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1997]
Sie sprachen sich gegen das Prinzip der "substanziellen Äquivalenz" aus.
[Die Welt, 26.10.1999]
Ebenso wie bei der Beihilfe gilt der Grundsatz der Äquivalenz.
[o. A.: Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18283]
Zitationshilfe
„Äquivalenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84quivalenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Äquivalent Äquität Äquinoktium Äquinoktialstürme Äquinoktialsturm |
Äquivalenzprinzip Äquivokation Ära Ärar Ärger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora