Doppelsinnigkeit, Mehrdeutigkeit
Äquivokation
Worttrennung Äqui-vo-ka-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
in der Informationstheorie Verlust von Informationen bei der Nachrichtenübermittlung
3.
Sprachwissenschaft Homonymie
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Äquivokation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nichts hindert uns, ihn noch weiter auszudehnen und etwa »Erklärungen durch Äquivokation« zuzulassen.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 384]
Hier liegt allerdings in dem Terminus »rein« eine Äquivokation vor.
[Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1920], S. 111]
Zitationshilfe
„Äquivokation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84quivokation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Äquivalenzprinzip Äquivalenz Äquivalent Äquität Äquinoktium |
Ära Ärar Ärger Ärgernis Ärmel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)