Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ärmelfutter, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ärmelfutters · Nominativ Plural: Ärmelfutter
Aussprache 
Worttrennung Är-mel-fut-ter
Wortzerlegung Ärmel Futter2
eWDG

Bedeutung

Futterstoff für Ärmel

Verwendungsbeispiele für ›Ärmelfutter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Ärmelfutter stecken Sie mit eingeschlagener Nahtzugabe an, wobei Sie an der Naht beginnen und wie beim Ärmeleinsetzen die Weite gut verteilen müssen. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 166]
Wie zu Großvaters Zeiten näht der Schneider Johann Gassmann bei Regent das Ärmelfutter in den Anzug ein. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2001]
Der Saum rausgetreten, das Ärmelfutter aufgerissen, auch im ersten Parkett bei den Pelzen ist das schon vorgekommen. [Die Zeit, 04.10.1985, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Ärmelfutter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84rmelfutter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ärmelbrett
Ärmelbündchen
Armeleuteessen
Armeleutegeruch
Armeleutemilieu
Ärmelhalter
Ärmellänge
Ärmelloch
ärmellos
Ärmelnaht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora