weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung im Fach Medizin und einer besonderen behördlichen Erlaubnis, die beruflich kranke und verletzte Menschen behandelt und sich um die Vermeidung von Krankheiten kümmert Berufsbezeichnung
entsprechend der Bedeutung von Arzt, siehe auch Medizinerin
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine angehende, niedergelassene, behandelnde, leitende, praktische, praktizierende Ärztin
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Weg zur, ein Besuch bei der Ärztin; das Gespräch, die Rücksprache mit der Ärztin
als Aktivsubjekt: die Ärztin behandelt, untersucht etw., jmdn.; die Ärztin findet, diagnostiziert, attestiert, verschreibt etw.
mit Genitivattribut: eine Ärztin des Krankenhauses, des Universitätskrankenhauses, der Klinik, der Kinderklinik, der Tagesklinik, der Augenklinik, der Universitätsklinik, der Palliativstation, der Notaufnahme, der Rechtsmedizin
in Koordination: Ärztinnen und Ärzte; Ärztinnen und Patienten, Pfleger, Krankenschwestern
Beispiele:
Ändern Sie Ihre Medikation nur auf Anweisung Ihrer
Ärztin/Ihres Arztes. [Hitzetipps – Multiple Sklerose Gesellschaft Wien, 09.07.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Das neu gegründete »Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)
[…]« ist auf die ambulante
Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen spezialisiert. Das Team
aus erfahrenen Ärztinnen und Fachkräften ist in der
Lage, eine große Bandbreite an Erkrankungen zu behandeln. [Münchner Merkur, 23.10.2019]
Vor allem […] musste sich Greta
B[…]
[in ihrem Auslandseinsatz] auf
Arbeitsbedingungen einstellen, die aus europäischer Sicht nur schwer
vorstellbar sind. Statt elektrisch Gewebe zu veröden oder Blutungen zu
stillen, musste die junge Ärztin sich mit Klemmen
behelfen, um sehen zu können, was und wo sie operiert. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21.10.2019]
Ein System, bei dem Ärztin, Krankenschwester
und Physiotherapeut gleichzeitig übers Tablet Zugriff auf Daten haben, kann
die Diagnostik verbessern. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2018]
Als Ärztin arbeitete sie in der Neurologie
eines Berliner Krankenhauses. [Der Spiegel, 02.07.2017 (online)]
Der Ärztin und ihrem Team ist es gelungen,
einem am Diabetes Typ 1 erkrankten Patienten erstmals eine Art künstliche
Bauchspeicheldrüse einzusetzen. [Die Welt, 12.03.2016]
Die Mehrheit der Ärztinnen fühlt sich
gegenüber ihren männlichen Kollegen benachteiligt. Das hat eine Umfrage
ergeben[…]. Danach
gaben zwei von drei Ärztinnen an, berufliche
Hemmnisse zu erleben und nicht so erfolgreich zu sein wie gewünscht. Für die
Studie wurden deutschlandweit 1.200 Ärztinnen
befragt. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2012]