in der Öffentlichkeitsarbeit tätiger Referent
Öffentlichkeitsreferent, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Öf-fent-lich-keits-re-fe-rent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Öffentlichkeitsreferent‹ (berechnet)
Antoniushaus
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Öffentlichkeitsreferent‹.
Verwendungsbeispiele für ›Öffentlichkeitsreferent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Merz war in früheren Jahren als Journalist und Öffentlichkeitsreferent tätig.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1994]
Die Empfehlungen werden abgearbeitet, die gefährdeten Bestände werden mehr schlecht als recht gesichert; die Findungskommission findet den Öffentlichkeitsreferenten.
[Die Welt, 17.02.2006]
Und Öffentlichkeitsreferent Siegfried Detemple klagt, seit zwei Jahren habe es keine Neueinstellungen gegeben.
[Der Tagesspiegel, 22.06.1997]
Öffentlichkeitsreferent Detemple verweist darauf, daß nach Ansicht des Bundesrechnungshofs noch weitere 120 Stellen in der Bibliothek eingespart werden können.
[Der Tagesspiegel, 22.06.1997]
Doch Arndt Bärschneider, Öffentlichkeitsreferent des Süddeutschen Tauchclubs München (STC), hält das eher für ein Gerücht.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1998]
Zitationshilfe
„Öffentlichkeitsreferent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96ffentlichkeitsreferent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Öffentlichkeitsgrundsatz Öffentlichkeitsarbeiter Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeit Öfchen |
Öffentlichkeitsscheu Öffner Öffnung Öffnungsgrad Öffnungsklausel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)