Typische Verbindungen zu ›Öffnungspolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Öffnungspolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Öffnungspolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegenüber einem befreundeten Land und angesichts der chinesischen Öffnungspolitik seien solche Einschränkungen unvernünftig.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Zuvor gab es nur Kritik und ein wenig Lob für die Öffnungspolitik.
[Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Allerdings müßten alle Länder an ihrer Öffnungspolitik festhalten und grundsätzliche wirtschaftliche Reformen vornehmen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.1997]
Nach zwei Jahrzehnten wirtschaftlicher Öffnungspolitik sind vor allem Behinderte und Kinder die Verlierer der Reformen.
[Der Tagesspiegel, 20.09.1999]
Sie betonte, daß China an der wirtschaftlichen Öffnungspolitik festhalten wolle.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zitationshilfe
„Öffnungspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96ffnungspolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Öffnungsperspektive Öffnungsklausel Öffnungsgrad Öffnung Öffner |
Öffnungsweite Öffnungswinkel Öffnungszeit Öhmd Öhr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus