politische Ökonomie Überbetonung ökonomischer Faktoren (bei der Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklung)
Ökonomismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Öko-no-mis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ökonomismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ökonomismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ökonomismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Probleme lassen sich mit purem Ökonomismus nicht lösen.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 18]
Sympathisch wirkte seine Kritik am früheren Ökonomismus des Clubs of Rome.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1995]
Der Ökonomismus füllt die Leere, die durch das Verdunsten der Werte entstanden ist.
[Die Welt, 24.02.2005]
Nach einem Jahrzehnt des Ökonomismus ist es Zeit, daran zu erinnern.
[Die Welt, 15.03.2003]
Volk und Elite sind sich einig in ihrem radikalen Ökonomismus.
[Die Zeit, 07.06.2006, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Ökonomismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96konomismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ökonomisierung Ökonomik Ökonomierat Ökonomie Ökonometrie |
Ökopartei Ökopax Ökopaxbewegung Ökosiegel Ökoskopie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)