umgangssprachlich auf den Verbrauch und die Herstellung umweltschädlicher Güter erhobene Steuer
Ökosteuer, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Ökosteuer‹ (berechnet)
Abschaffung
Anhebung
Aufkommen
Ausgestaltung
Aussetzen
Aussetzung
Auswirkung
Beibehaltung
Einführung
Erfolgsprojekt
Erhöhung
Ertrag
Fortentwickelung
Fortführung
Fortschreibung
Lenkungswirkung
Rücknahme
Schritt
Senkung
Stufe
Weiterentwicklung
abschaffen
belasten
einführen
eingeführt
entlasten
erhöhen
verteuern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ökosteuer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ökosteuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ökosteuer sei nur im europäischen Rahmen sinnvoll, sagen Sie wie auch manche andere.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Von Ökosteuern ist in der deutschen Erklärung freilich keine Rede.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Betriebe mit hohem Stromverbrauch müssten dadurch deutlich mehr Ökosteuer zahlen, moniert er.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Das Schicksal der Ökosteuer beweist das besser als das jedes anderen Vorhabens.
[Die Zeit, 15.09.2005, Nr. 38]
Wie beurteilen Sie die erkennbare Absicht von Rot‑Grün, nach 2003 auf weitere Erhöhungen der Ökosteuer zu verzichten?
[Die Zeit, 30.07.2001, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Ökosteuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96kosteuer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ökosponsoring Ökoskopie Ökosiegel Ökopaxbewegung Ökopax |
Ökostrom Ökostromumlage Ökosystem Ökoterror Ökoterrorismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora