Störung des ökologischen Gleichgewichts durch Umweltverschmutzung
Ökozid, der oder das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ökozid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tschernobyl war eben doch kein Zufall, und der versuchte Ökozid dreier Generationen belastet Russland bis heute.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Mit den großen Menschheitsthemen, mit "Genozid und Ökozid", beschäftigt er sich in seiner neuen Romantrilogie.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Die turksprachigen Aserbeidschaner wiederum sind einmal beschuldigt worden, die Armenier durch „Ökozid“ ausrotten zu wollen, indem versucht worden sei, Armenien mit vergifteten Textilfasern zu überschwemmen.
[Die Zeit, 06.12.1991, Nr. 50]
Schon 1995 warnte der heute am Forschungsprogramm zur Bekämpfung der Ctenophore beteiligte belgische Zooplanktonexperte Henri Dumont vor einem "Ökozid" im Kaspischen Meer.
[Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Die gesamte Kriegführung der USA in Vietnam war stets auf Völkermord ausgerichtet, ja auf Biozid und Ökozid, die Vernichtung allen Lebens, der Umwelt schlechthin.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 61]
Zitationshilfe
„Ökozid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96kozid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ökowein Ökotypus Ökotrophologie Ökotourismus Ökotop |
Ökumene Ökumenismus Öl Ölabscheider Ölalarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)