Höhenzug östlich Jerusalems (der als Stätte der Himmelfahrt Jesu gilt)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ölberg‹ (berechnet)
Fuß
jerusalemer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ölberg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ölberg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn als ich schwieg, war es sekundenlang still im Salon, so still wie damals auf dem Ölberg nach der gewaltigen Rede.
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 326]
Vor vier Jahren trat er die Stelle auf dem Ölberg an.
[Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Wenn er aus dem Fenster sieht, blickt er auf den Ölberg.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1999]
Die katholischen Priester reden nicht mehr vom Ölberg, sondern von der finanziellen Situation des Arbeiters.
[Die Zeit, 24.04.1987, Nr. 18]
Aus ihrem Fenster kann sie zum Ölberg hinüberschauen, zu den steinernen Gräbern ihrer Vorfahren.
[Die Zeit, 05.04.2007, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Ölberg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96lberg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ölbehälter Ölbeheizung Ölbaum Ölbaron Ölbad |
Ölbild Ölbohrplattform Ölbohrung Ölbrenner Ölbrunnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)