Import von Mineralöl
Ölimport
Worttrennung Öl-im-port
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ölimport‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ölimport‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ölimport‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Preis für den Ölimport wird dann um etwa sechzig auf 900 Millionen Dollar im Jahr steigen.
[Die Zeit, 05.02.1979, Nr. 06]
Seit 1974 ist zudem der Ölimport der Vereinigten Staaten raketenhaft gestiegen.
[Die Zeit, 26.05.1978, Nr. 22]
Insgesamt decken die Vorräte den Ölverbrauch von neunzig Tagen und sogar den Ölimport von 170 Tagen.
[Die Zeit, 21.01.1985, Nr. 03]
In Tokio setzten sich die Industrieländer Werte für eine Begrenzung ihres Ölimports.
[Die Zeit, 27.06.1980, Nr. 27]
Eines der Ziele, das Carter verfolgt, ist die Verringerung unserer Abhängigkeit vom Ölimport.
[Die Zeit, 27.07.1979, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Ölimport“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96limport>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Öligkeit Ölheizung Ölhaut Ölhafen Ölgötze |
Ölindustrie Ölkabel Ölkanister Ölkanne Ölkonzern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)