Typische Verbindungen zu ›Ölland‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ölland‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ölland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Übergang zum Ölland schien jedoch das Ideal von der nationalen Entwicklung realisierbar werden zu lassen.
[o. A.: KAKAO, ÖL UND SCHULDEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Wer seine Wogen beherrscht, kann auch die benachbarten Ölländer unter Druck setzen.
[Die Zeit, 22.04.1988, Nr. 17]
Viele Ölländer, die nicht zur Organisation gehören, fördern nämlich munter drauflos.
[Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15]
Nicht besser als den Ölländern ergeht es den multinationalen Ölkonzernen.
[Die Zeit, 05.03.1982, Nr. 10]
Das Antichambrieren bei den Ölländern ist unserem Ansehen im arabischen Raum nicht sehr dienlich.
[Die Zeit, 13.06.1975, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Ölland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96lland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Öllampe Öllager Öllack Ölkühlung Ölkäfer |
Öllappen Ölleitung Öllicht Öllieferant Öllieferung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)