mit Öl getränkter Lappen
Öllappen, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Öllappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die gehören gründlich gebürstet, mit einem Öllappen poliert und auf ihre Schärfe kontrolliert.
[Der Tagesspiegel, 17.11.2002]
Ich erwäge sogar schon heute, getränkte Öllappen auszulegen, die eigentlich denselben Effekt haben müssten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2000]
Diese habe das trockene Holz entzündet, dann griffen die Flammen auf die Öllappen über.
[Der Tagesspiegel, 19.07.2001]
Auf Feldern in der Region wurden Löcher ausgehoben, Pistolen und Gewehre in Öllappen eingewickelt und verbuddelt.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Nach Lehmaufschlägen oder Lehmwasserwickeln kann man zur Linderung der Spannung Öllappen auflegen.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 919]
Zitationshilfe
„Öllappen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96llappen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ölland Öllampe Öllager Öllack Ölkühlung |
Ölleitung Öllicht Öllieferant Öllieferung Ölluftpumpe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)