künstlerische Maltechnik, bei der Ölfarbe und Pinsel o. Ä. verwendet werden, das Malen in Öl
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: traditionelle Ölmalerei
in Koordination: Aquarell und Ölmalerei
Beispiele:
Während des 15. Jahrhunderts experimentierten flämische Künstler mit
der Ölmalerei, mit Farben, die im Unterschied zu
Temperafarben langsamer trockneten und die daher eine größere
Detailgenauigkeit in der Wiedergabe von Beobachtetem erlaubten. [Die Zeit, 10.09.2013 (online)]
Die Tendenz führt von der Temperamalerei zu einer Mischtechnik, in
der sowohl Ei und Öl verwendet werden, dann zur reinen
Ölmalerei der letzten Werke. Der Bildgrund Holz
wird um die Wende zum sechzehnten Jahrhundert zunehmend durch Leinwand
ersetzt, die für Ölfarben geeigneter erscheint. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2000]
Während er [der chinesische Maler Shi Chon] seinen Akademieschülern die traditionelle
Ölmalerei beibringt, dringt er selbst in gewagte
Themen der Aktmalerei vor, dies in perfekter Manier. [Berliner Zeitung, 08.03.1996]
1493–1500 war P. vorwiegend in Florenz tätig und erlangte in dieser Zeit, in der er von der Temperamalerei zur Ölmalerei wechselte, seine höchste Reife. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 25320]
Cotman, ein virtuoser Architekturzeichner, schuf in zehn Jahren rund
400 Radierungen von Burgen, Kirchen und Städten in Norfolk und in der
Normandie, die er dreimal bereiste. In dieser Zeit gab er die
Ölmalerei fast völlig auf. [Die Zeit, 05.11.1982]