Pflanze, deren Samen oder Früchte Öl enthalten
Ölpflanze, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ölpflanze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Werden die Bauern auf Drängen der Regierung bald Ölpflanzen anbauen?
[Die Zeit, 17.12.2007, Nr. 51]
Dadurch wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die Ölpflanze zuvor gebunden hat.
[Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Wenn die Flächen für Lebensmittel und Ölpflanzen zu knapp seien, würden andernorts unberührte Wälder abgeholzt.
[Die Zeit, 10.06.2010 (online)]
Nicht Ölpflanzen schimmern dort in der Nachmittagssonne, sondern knallgelbe Postautos.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.1997]
Dies gilt besonders für die Produktion von Fleisch, Eiern, Wolle, Zuckerrüben und Ölpflanzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Zitationshilfe
„Ölpflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96lpflanze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ölpest Ölpapier Ölpaneel Ölpalme Ölofen |
Ölpfütze Ölpipeline Ölplattform Ölpreis Ölpreisanstieg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)