Versorgung (1 a) eines Landes oder einer Region mit Erd- und Heizöl
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sichere Ölversorgung; die globale, weltweite, westliche Ölversorgung
mit Genitivattribut: die Ölversorgung der Bundesrepublik, der Industriestaaten, der Welt, des Westens
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Ölversorgung aus dem Mittleren Osten, dem Persischen Golf
als Akkusativobjekt: die Ölversorgung sicherstellen, beeinträchtigen, gefährden, sichern, unterbrechen
als Genitivattribut: eine Verknappung, die Sicherheit, die Sicherung, eine Störung, eine Unterbrechung der Ölversorgung
in Präpositionalgruppe/-objekt: Engpässe bei, in der, die Folgen für, eine Gefahr für die Ölversorgung
Beispiele:
Das Öl aus der Nordsee ist wichtig für die deutsche
Ölversorgung. [Die Zeit, 10.01.2016 (online)]
Amerikas Aussenpolitik wurde entgegen vielen Verdächtigungen nie
allein durch die Abhängigkeit von Öl bestimmt; und doch hatte die Verbindung
mit vielen undemokratischen Regimen im Nahen Osten immer etwas mit
gesicherter Ölversorgung zu tun. [Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2014]
Mit Schieferöl ließe sich theoretisch die
Ölversorgung der Welt auf Jahrhunderte sichern,
jedoch bestehen erhebliche technische, ökologische und finanzielle
Hürden. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.1980]
Was passiert, wenn es ernst wird? Wenn zum Beispiel mitten im Winter
die Ölversorgung aus dem Nahen Osten zusammenbricht
und das Heizöl auszugehen droht? [Die Zeit, 30.03.1979]
Die Aufrechterhaltung von Ruhe und Sicherheit im Nahen Osten sei
gerade für die Ölversorgung Europas
lebenswichtig. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Die Kosten eines Krieges gegen den Irak sind so ungewiss wie die
kommenden Ereignisse selbst. Drei Experten nennen fünf Summen – was sich vor
allem durch die unterschiedlichen Szenarien über den Verlauf eines Krieges
erklärt: schneller Sieg gegen Saddam Hussein (vier bis sechs Wochen) ohne
Terroranschläge, mehrmonatiger Krieg mit überschaubaren Nebenwirkungen,
langer Krieg mit Eskalation (Unterbrechung der
Ölversorgungen, Terror‑Anschläge, Einsatz von
Massenvernichtungswaffen). [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2003] ungewöhnl. Pl.