Önologe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Önologen · Nominativ Plural: Önologen
Aussprache
Worttrennung Öno-lo-ge
Verwendungsbeispiele für ›Önologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Jahre suchte der Önologe mit externer Hilfe nach der Ursache.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.2002]
Die wahren Herren in den Weinkellern sind heute die Önologen, die Wissenschaftler des Weines.
[Die Zeit, 13.10.1989, Nr. 42]
Deshalb sagt ein junger französischer Önologe heute nicht nein, wenn ihm ein Job in Chile angeboten wird.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2002]
Doch der studierte Önologe hat bei der Geschäftsführung vollkommen freie Hand.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.1997]
Daß die edlen Tropfen vom familieneigenen Weingut ihre wohlige Wirkung nicht verfehlen, weiß der gelernte Önologe.
[Die Welt, 02.03.2005]
Zitationshilfe
„Önologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96nologe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ölzweig Ölzeug Ölwechsel Ölwanne Ölvorrat |
Önologie Önomanie Önometer Öre Örsted |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)