Lehre vom Wein(bau)
Önologie
Worttrennung Öno-lo-gie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Önologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Önologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Önologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte Önologie, später auch Jura studiert, aber mit Forschung und Wissenschaft nichts im Sinn.
[Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Der junge Max (Simon Verhoeven), bewandert in der Önologie, errät mit verbundenen Augen jeden Tropfen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2001]
Die Erforschung dieser Bukettstoffe ist ein eigener Zweig der Önologie (Weinwissenschaft) geworden.
[Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Einen Schnellkurs in Önologie kriegt der Kunde mit den Rebsorten gleich mitgeliefert.
[Die Zeit, 05.07.2007, Nr. 28]
Die 48‑jährige Irin trägt als eine von weltweit vierzig Personen den Titel eines Magisters der Önologie.
[Die Zeit, 17.03.2005, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Önologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%96nologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Önologe Ölzweig Ölzeug Ölwechsel Ölwanne |
Önomanie Önometer Öre Örsted Örtchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora