Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Überdecke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überdecke · Nominativ Plural: Überdecken
Worttrennung Über-de-cke
Wortzerlegung über1 Decke
eWDG

Bedeutung

Decke, die besonders zur Schonung über eine andere Decke, einen Bezug gelegt wird
Beispiele:
eine Überdecke über das Bett legen
die neubezogenen Autositze waren mit einer Überdecke versehen

Thesaurus

Synonymgruppe
Tagesdecke · Überdecke
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Überdecke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das hohe Fenster ist von schweren Vorhängen eingefasst, aus demselben Stoff wie die breite Überdecke auf dem geschnitzten Bett. [Die Zeit, 20.12.2005, Nr. 51]
Sie beinhaltet das ehemalige Bett Scurtis, die rote Überdecke einladend aufgeschlagen. [Die Welt, 31.12.2004]
Außerdem wurden Rücken‑ und Kniepolster, Daunenkissen und Überdecke in Karmesinrot sowie eine Fußbank angefertigt. [Der Tagesspiegel, 20.07.2004]
Dann können Sie die Überdecke entfernen. [Die Zeit, 17.05.2010, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Überdecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberdecke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überdachung
Überdach
Überbuchung
Überbrückungsmaßnahme
Überbrückungskredit
Überdeckung
Überdehnung
Überdenken
Überdeutlichkeit
Überdosierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora