Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Übereignung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Übereignung · Nominativ Plural: Übereignungen
Aussprache  [ˌyːbɐˈʔaɪ̯gnʊŋ]
Worttrennung Über-eig-nung
Wortzerlegung übereignen -ung
Wortbildung  mit ›Übereignung‹ als Letztglied: Sicherungsübereignung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Übertragung (3) des Eigentums (1 ●) an einer Sache von jmdm. auf jmd. anderen
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anspruch auf Übereignung
mit Genitivattribut: die Übereignung des Grundstücks
Beispiele:
A verkauft B sein Fahrrad per Handschlag. In Erfüllung dieses Kaufvertrages überträgt A dem B mit dem dinglichen Rechtsgeschäft der Übereignung das Eigentum am Fahrrad. [Dingliches Rechtsgeschäft, 05.02.2018, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Beklagte ist zweifelsfrei zivilrechtliche Eigentümerin der Anlagen geblieben. Eine Übereignung an den Trust durch nach nationalem Recht erforderliche Auflassung und Eintragung ins Grundbuch (§§ 873, 925 BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch)) ist nicht erfolgt. [VG Stuttgart, 1 K 1259/06, 10.01.2008, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Übereignung von Wertpapieren richtet sich in der Schweiz, da ein spezielles Depotgesetz nicht besteht, nach allgemeiner Rechtsauffassung nach den Regeln für die Übertragung von Eigentum an beweglichen Sachen […]. [OLG Frankfurt, 4 U 92/10, 24.11.2010, aufgerufen am 07.12.2020]
Verkäufer hochwertiger Produkte, die sich z. B. auf eine Ratenzahlung einlassen, gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie sich nicht hinreichend gegen eine Zahlungsunfähigkeit des Käufers absichern. Denn mit Übergabe und Übereignung ihrer Ware an den Käufer verlieren sie das Eigentum hieran, ohne sofort den vollständigen Kaufpreis zu erhalten. [Eigentumsvorbehalt laut § 449 BGB, 21.02.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Übereignung [der Installation] erfolgte durch die Übergabe sowie die Einigung mittels wechselseitiger Willenserklärungen (§ 929 BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch)), deren Inhalt durch Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont (§§ 133, 157 BGB) zu ermitteln ist. [OLG Frankfurt am Main, 04.03.2016 – 2 U 182/14, 23.03.2019, aufgerufen am 07.12.2020]
Von besonderer Bedeutung für die Sammlung waren nicht zuletzt Übereignungen durch einzelne Stifterpersönlichkeiten. [Leipziger Volkszeitung, 12.11.2012]
Der Leser erwirbt vom Zeitschriftenhändler die neueste Ausgabe der c’t gegen Zahlung eines entsprechenden Kaufpreises. Nach Übergabe und Übereignung der Sache (Zeitschrift) ist der Leser deren Eigentümer geworden. [C’t, 1999, Nr. 16]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Übereignung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übereignung‹.

Zitationshilfe
„Übereignung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbereignung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Übereifer
Überdüngung
Überdruss
Überdruckventil
Überdruckkabine
Übereile
Übereilung
Übereinklang
Übereinkommen
Übereinkunft