Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Übereinkommen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Übereinkommens · Nominativ Plural: Übereinkommen
Aussprache 
Worttrennung Über-ein-kom-men
Wortbildung  mit ›Übereinkommen‹ als Letztglied: Abrüstungsübereinkommen · Seerechtsübereinkommen
eWDG

Bedeutung

Vereinbarung, Übereinkunft, Abmachung
Beispiele:
ein stillschweigendes, geheimes Übereinkommen
das Übereinkommen ist von beiden Staaten unterzeichnet worden
trotz vieler Zugeständnisse zwischen den Partnern war kein Übereinkommen zu erzielen

Thesaurus

Synonymgruppe
(privatrechtlicher) Vertrag · Abkommen · Vereinbarung · Übereinkommen · Übereinkunft  ●  Kontrakt  fachspr., juristisch
Unterbegriffe
  • Konvention von Montreux · Meerengen-Abkommen · Vertrag von Montreux
  • Mittelmeerabkommen · Mittelmeerentente · Orientdreibund
  • Alvenslebensche Konvention  ●  Alvensleben'sche Konvention veraltet
  • Genfer Abkommen · Genfer Konventionen
  • Budapester Vertrag · Konvention von Budapest
  • Meterkonvention  ●  Metervertrag schweiz.
  • POP-Konvention · Stockholmer Konvention
  • Haager Abkommen · Haager Konventionen
  • Bad Gasteiner Beschlüsse · Gasteiner Konvention · Gasteiner Vertrag · Vertrag von Gastein
  • Genfer Abkommen · Genfer Initiative · Genfer Vereinbarung
  • Chemiewaffenkonvention · Chemiewaffenübereinkommen · Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen.
  • Moskauer Atomteststoppabkommen · Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
  • Betäubungsmittelkonventionen · Suchtstoffübereinkommen
  • Konvention von Reichstadt · Vereinbarung von Reichstadt
  • Transatlantisches Freihandelsabkommen  ●  Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft offiziell
  • Abkommen von Taba · Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen · Israelisch-Palästinensisches Interimsabkommen · Oslo II
  • Minamata-Übereinkommen · Quecksilber-Konvention
Assoziationen
Politik
Synonymgruppe
Abkommen · Konvention · Pakt · Vertrag · Übereinkommen
Unterbegriffe
  • Briand-Kellogg-Pakt · Kellogg-Briand-Pakt · Kellogg-Pakt · Pariser Vertrag
  • Atlantik-Pakt · NATO-Vertrag · Nordatlantikpakt · Nordatlantikvertrag
  • Iberischer Block · Iberischer Neutralitätspakt
  • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Hitler-Stalin-Pakt · Molotow-Ribbentrop-Pakt
  • Europäische Fiskalunion · Europäischer Fiskalpakt · Fiskalpakt · Fiskalunion · SKS-Vertrag  ●  Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion fachspr.
  • Roerich-Pakt · Washingtoner Vertrag von 1935
  • Litwinow-Protokoll · Moskauer Protokoll · Ostpakt
  • Atomwaffenkonvention · Nuklearwaffenkonvention
  • Bonner Konvention · Bonner Vertrag · Deutschlandvertrag
  • Wiener Vertragsrechtskonvention · Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
  • Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · UN-Zivilpakt  ●  UNO-Pakt II schweiz.
  • Cartagena-Protokoll · Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit
  • Biodiversitäts-Konvention · Übereinkommen über die biologische Vielfalt
  • Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler · Vertrag von Berlin
Assoziationen
Synonymgruppe
Einhelligkeit · Einigkeit · Einklang · Einmütigkeit · Einstimmigkeit · Eintracht · Einvernehmen · Gleichgestimmtheit · Harmonie · Konformismus · Konformität · Konsensus · Zustimmung · Übereinkommen · Übereinstimmung  ●  Konsens  fachspr. · traute Harmonie  geh., ironisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Abmachung · Absprache · Kompromiss · Verabredung · Vereinbarung · Verständigung · gegenseitiges Einvernehmen · Übereinkommen · Übereinkunft  ●  Agreement  engl. · Arrangement  franz., bildungssprachlich · Gentleman's Agreement  engl. · Gentlemen's Agreement  engl. · Modus Vivendi  bildungssprachlich · (die) Spielregeln  ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Übereinkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übereinkommen‹.

Artikel Bestimmung Erreichung Erzielung Europarat Inkrafttreten Ratifikation Ratifizierung Umsetzung Unterzeichnung Vertragspartei Vertragsstaat Zusatzprotokoll basler berner dubliner erzielt getroffen haager kündbar montrealer multilateral ratifiziert rotterdamer schengener stillschweigend stockholmer unterzeichnet wiener Übereinkommen

Verwendungsbeispiele für ›Übereinkommen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kaum aber war ein Übereinkommen geschlossen, so nahm auch ihn der Tod hinweg. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Der Abschluß des Übereinkommens vermochte die weitere Zerstörung des kirchlichen Lebens nicht zu verhindern. [o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 14908]
Für eine dauerhafte Lösung im Rahmen einer Politik der nationalen Solidarität ist ein Übereinkommen mit den Sozialisten notwendig. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]
Die drei Regierungen beabsichtigen, das Übereinkommen zu unterzeichnen, sobald das in jenem Artikel vorgesehene Verfahren abgeschlossen ist. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1971]]
Sie ist daher nicht im Stande, die These zu akzeptieren, daß es unmöglich gewesen sei, die Organisation durch gegenseitige Übereinkommen zu modifizieren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Zitationshilfe
„Übereinkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbereinkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Übereinklang
Übereilung
Übereile
Übereignung
Übereifer
Übereinkunft
Übereinstimmung
Überempfindlichkeit
Übererfüllung
Überernährung