Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Übereinstimmung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Übereinstimmung · Nominativ Plural: Übereinstimmungen
Aussprache 
Worttrennung Über-ein-stim-mung
Wortzerlegung übereinstimmen -ung
Wortbildung  mit ›Übereinstimmung‹ als Letztglied: Nichtübereinstimmung
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von übereinstimmen (2)
Beispiele:
die Übereinstimmung beider, aller Meldungen, Auskünfte
die Übereinstimmung der Zeugenaussagen, Ergebnisse bestätigte die Richtigkeit seiner Vermutungen
die Übereinstimmung von Theorie und Praxis
etw. (mit etw.) in Übereinstimmung (= Einklang) bringen
2.
gleiche Meinung, Einigkeit
entsprechend der Bedeutung von übereinstimmen (3)
Beispiele:
es herrschte volle Übereinstimmung darüber, dass …
in beiderseitiger Übereinstimmung (= Einvernehmen) wurde der Vertrag gekündigt

Thesaurus

Synonymgruppe
Kongruenz · Vereinbarkeit · Übereinstimmung
Synonymgruppe
Deckungsgleichheit · Kongruenz · Übereinstimmung
Synonymgruppe
Einheit · Einigkeit · Einssein · Eintracht · Harmonie · Übereinstimmung  ●  Friede-Freude-Eierkuchen  ugs. · eitel Sonnenschein  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Einhelligkeit · Einigkeit · Einklang · Einmütigkeit · Einstimmigkeit · Eintracht · Einvernehmen · Gleichgestimmtheit · Harmonie · Konformismus · Konformität · Konsensus · Zustimmung · Übereinkommen · Übereinstimmung  ●  Konsens  fachspr. · traute Harmonie  geh., ironisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Analogie · Gleichartigkeit · Gleichheit · Similarität · Ähnlichkeit · Übereinstimmung
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Isomerie
  • Berührungspunkte · Gemeinsamkeiten · Übereinstimmungen · Überschneidungen
  • Dementsprechendes · Entsprechendes · Sinngemäßes · Vergleichbares · Ähnliches
Synonymgruppe
Entsprechung · Konkordanz · Übereinstimmung
Assoziationen
  • Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen · Statistik
  • Dementsprechendes · Entsprechendes · Sinngemäßes · Vergleichbares · Ähnliches

Typische Verbindungen zu ›Übereinstimmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übereinstimmung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Übereinstimmung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der eheliche Rhythmus läßt sich mit dem beruflichen Rhythmus sehr wohl in Übereinstimmung bringen. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 296]
Er befand sich in Übereinstimmung mit den besten Fachleuten des Landes. [Kipphardt, Heinar: In der Sache J. Robert Oppenheimer, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1964, S. 111]
Insofern unterscheidet es sich von einer bloß faktisch bestehenden Übereinstimmung. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 385]
Trotz dieser Übereinstimmung sind die betrachteten Verbindungen untereinander nicht isostrukturell. [o. A.[Autorenkollektiv]: Chemie der Pseudohalogenide, Heidelberg: Hüthig 1979 [1978], S. 328]
Eine exakte Übereinstimmung bedeutet aber nicht für jeden das bessere Bild. [C’t, 2001, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Übereinstimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbereinstimmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Übereinkunft
Übereinkommen
Übereinklang
Übereilung
Übereile
Überempfindlichkeit
Übererfüllung
Überernährung
Übererregung
Überfahrt