Übergangspräsident, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Übergangspräsidenten · Nominativ Plural: Übergangspräsidenten
Aussprache
Worttrennung Über-gangs-prä-si-dent
Typische Verbindungen zu ›Übergangspräsident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Amt
Amtszeit
Ernennung
Regierungschef
Rücktritt
Stellvertreter
Treffen
ablegen
ablösen
afghanisch
amtierend
auflösen
aufrufen
ausrufen
bestimmen
bisherig
eingesetzt
ernennen
gewählt
irakisch
jetzig
malisch
regieren
russisch
selbsternannt
somalisch
vereidigen
wählen
zusammentreffen
ägyptisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übergangspräsident‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übergangspräsident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er selbst hat als Übergangspräsident dazu alleine nicht die Macht.
Die Welt, 16.11.2002
Eine militärische Intervention von außen lehnt der "Übergangspräsident" entschieden ab.
Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32
Gleich drei Oppositionsführer reklamieren das Amt des Übergangspräsidenten für sich.
Der Tagesspiegel, 26.03.2005
Erst kurz zuvor hatte der derzeitige Übergangspräsident nur knapp ein Bombenattentat überlebt.
Süddeutsche Zeitung, 29.07.2004
Der 53jährige Dramatiker, der der einzige Kandidat war, versteht sich als Übergangspräsident bis zu den freien Wahlen Mitte 1990.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]
Zitationshilfe
„Übergangspräsident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbergangspr%C3%A4sident>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Übergangsphase Übergangsperiode Übergangsobjekt Übergangsmantel Übergangslösung |
Übergangsprozess Übergangsrasse Übergangsrat Übergangsregelung Übergangsregierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora