Übergangsverfassung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Übergangsverfassung · Nominativ Plural: Übergangsverfassungen
Aussprache
Worttrennung Über-gangs-ver-fas-sung
Typische Verbindungen zu ›Übergangsverfassung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausarbeitung
Einigung
Entwurf
Unterzeichnung
Verabschiedung
ablösen
billigen
einigen
ersetzen
geltend
irakisch
polnisch
unterzeichnen
unterzeichnet
verabschieden
verabschiedet
vorschreiben
vorsehen
Änderung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übergangsverfassung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übergangsverfassung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Laut Übergangsverfassung hatte er einen Monat Zeit, das Kabinett zu bilden.
Der Tagesspiegel, 29.04.2005
In der Übergangsverfassung wurde zwar der föderale Charakter des künftigen Irak festgeschrieben.
Die Welt, 02.03.2004
Dann könne Walesa nach der geltenden Übergangsverfassung das Parlament auflösen.
Süddeutsche Zeitung, 29.11.1994
Seit dem 27. April ist eine Übergangsverfassung in Kraft, die für die nächsten fünf Jahre gelten soll.
Süddeutsche Zeitung, 06.05.1994
Bis der jetzige Sejm die endgültige neue Verfassung Polens entworfen hat, tritt eine Übergangsverfassung von 32 Artikeln in Kraft.
Die Zeit, 03.03.1947, Nr. 09
Zitationshilfe
„Übergangsverfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbergangsverfassung>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Übergangsstufe Übergangsstil Übergangsstand Übergangsstadium Übergangsritus |
Übergangsvertrag Übergangsverwaltung Übergangsvorschrift Übergangswahrscheinlichkeit übergangsweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora