Übergangszone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Übergangszone · Nominativ Plural: Übergangszonen
Worttrennung Über-gangs-zo-ne
Typische Verbindungen zu ›Übergangszone‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übergangszone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übergangszone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Details entwickeln sich organisch, wie die Übergangszonen von der Straße zum Garten.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2002]
Mit dem Neolithikum selbst stehen wir dann in der bedeutungsvollen Übergangszone zur historischen Zeit.
[Heuß, Alfred: Einleitung. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 47]
Die Ergebnisse sagen daher nichts über die empfindliche Übergangszone zum offenen Wasser aus.
[Die Zeit, 15.02.1993, Nr. 07]
Danach gibt es wohl eine breite Übergangszone der erschwerten individuellen Gewissensentscheidung.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2001]
Doch zwischen Fehler und Fälschung gibt es eine Übergangszone, und wie viele publizierte Arbeiten sich darin bewegen, vermag niemand zu sagen.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Übergangszone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbergangszone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Übergangszeit Übergangswohnheim Übergangswahrscheinlichkeit Übergangsvorschrift Übergangsverwaltung |
Übergardine Übergebot Übergebühr Übergehung Übergenauigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora