Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Überholvorgang, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Überholvorgang(e)s · Nominativ Plural: Überholvorgänge
Worttrennung Über-hol-vor-gang
Wortzerlegung überholen Vorgang
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

besonders Verkehrswesen Vorgang des Überholens

Thesaurus

Synonymgruppe
Überholen · Überholung · Überholvorgang
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Überholvorgang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überholvorgang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Überholvorgang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach dem Überholvorgang schert sie wieder sicher nach rechts ein. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Während dieses Überholvorgangs kommen sich die beiden Planeten so nahe wie seit fast 60000 Jahren nicht mehr. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2003]
Eine verkürzte Sichtstrecke macht den Überholvorgang doppelt gefährlich, wenn nicht unmöglich. [o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 62]
Sobald jedoch der Überholvorgang abgeschlossen ist, hat der Überholende sich wieder auf die rechte Fahrseite zu begeben. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 123]
Bei dem Überholvorgang kam es dann aus bisher ungeklärter Ursache zur Kollision. [Die Welt, 22.09.1999]
Zitationshilfe
„Überholvorgang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberholvorgang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überholversuch
Überholverbot
Überholungsarbeiten
Überholung
Überholstelle
Überhälter
Überhäufung
Überhöhung
Überjacke
Überkapazität