veraltend Kleidungsstück, das über ein anderes gezogen wird
Überkleid, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Überkleid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überkleid‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überkleid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter dem seidenen Überkleid tragen viele von ihnen Schuhe mit hohem Absatz oder einen kurzen Rock.
[Der Tagesspiegel, 27.12.2002]
Zur Arbeit zieht man keinen mit Seide gefütterten Frack an, sondern möglichst ein dreckiges Überkleid.
[Die Zeit, 11.08.1972, Nr. 32]
Dieses schwarze Überkleid besteht nur aus dreiviertel langen Ärmeln und einem halben Vorderteil, das an der Seite festgesteckt ist.
[Die Welt, 05.10.1999]
Damals, in Klein‑Istanbul, trug sie die heimatliche Tracht, die langen Pluderhosen aus geblümtem Flanell, das wadenlange Überkleid, eine ärmellose Strickweste aus fliederfarbener Wolle.
[Die Zeit, 22.01.1979, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Überkleid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberkleid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überkapitalisierung Überkapazität Überjacke Überhöhung Überhäufung |
Überkleidung Überkompensation Überkopfanzeiger Überkopfball Überkopflader |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus