Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Überlagerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überlagerung · Nominativ Plural: Überlagerungen
Aussprache  [ˌyːbɐˈlaːgəʀʊŋ]
Worttrennung Über-la-ge-rung
Wortzerlegung überlagern -ung
Wortbildung  mit ›Überlagerung‹ als Erstglied: Überlagerungsempfänger
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
schichtartiges (Sich-)‍Überdecken; das Sichüberschneiden in bestimmten Bereichen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vielschichtige Überlagerungen
in Koordination: Schichtung, Überschneidung und Überlagerung
Beispiele:
Die Überlagerung konkurrierender Flächennutzungen auf engstem Raum führt in Zentren zum Zwang, möglichst sparsam mit dem knappen Gut Boden umzugehen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2010]
An der Lochsite bei Schwanden (GL) wurde am 1. August 1840 von Arnold Escher von der Linth zum ersten Mal die Überlagerung von altem Gestein, dem permischen Verrucano über eine jüngere Kalkschicht und eozänen Flysch durch Überschiebung festgestellt, und damit der Schlüssel zur heutigen Alpengeologie gefunden. [Juli – 2019, 01.07.2019, aufgerufen am 27.09.2021]
Mit den heutigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung können wir das Ideal durch Überlagerung vieler Bilder künstlich erzeugen. [Die Welt, 19.03.2011]
Durch die netzartige Überlagerung von unterschiedlich breiten und farblich differenzierten Pinselspuren wird der Betrachter angeregt, hinter das Geheimnis dieser Schichtungen zu gelangen, in die Tiefe zu schauen, aus der es mal hell, mal dunkel durchscheint. [Leipziger Volkszeitung, 14.02.2005]
Meist kombiniert er [der Künstler] Wandgemälde mit Videoprojektionen. Auf diese Weise reflektiert er alltägliche Wahrnehmungen, Manipulationen des Körpers und schafft komplexe Überlagerungen von Oberflächen. [Berliner Zeitung, 08.05.2003]
übertragen das (Sich-)‍Überdecken, Zusammenfallen
Beispiele:
Es gibt nur eine Möglichkeit, der Überlagerung von europäischen Themen durch nationale Probleme entgegenzuwirken: Die nationale Politik muß selbst erweiterter demokratischer Verfügungsgewalt unterstellt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2005]
Die derzeitige Überlagerung der inhaltlichen Debatte durch die Diskussion um Posten [in der Partei] halten wir für fatal. [Neue Westfälische, 15.02.2018]
Die städtischen Planer sprechen aktuell von einer »Überlagerung mehrerer Migrationsströme« – ausgelöst durch die EU‑Osterweiterung, die Euro‑Krise sowie den anhaltenden Konflikt im Nahen Osten. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.2015]
Es ändern sich auch Tonhöhen und rhythmische Überlagerungen. [Die Zeit, 25.11.1999]
Seine Gedichte leben im Zeitraffer. Kurze Brüche und Sprünge, Überlagerungen von Redewendungen, Satzteilen, Lauten, Gedanken, Wendungen. [Die Zeit, 20.03.1992]
2.
zur Unbrauchbarkeit oder Qualitätsminderung (einer Ware) führendes, übermäßig langes Lagern; das Überlagertsein
Beispiele:
[…] bei Untersuchungen stellten die Abgeordneten als häufigste Ursache für Handelsverluste neben Fabrikationsfehlern, Überlagerung von Nahrungsmitteln und schlechter Verpackung auch Mängel beim Transport der Waren fest. [Berliner Zeitung, 05.12.1983]
Sie [die Lebensmittelprüfer] beanstanden beispielsweise [eine] falsche Kennzeichnung oder Überlagerung von Lebensmitteln. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.1996]
Wie Nachfragen beim Flughafen München ergaben, war das Problem der Überlagerung [der Batterien] offenbar schon vor der Inbetriebnahme des Flughafens […] erkannt worden. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.1993]
Obwohl im vergangenen Jahr täglich schon 40.000 Kantinenesser aufgetaute Menüs verzehrten, stapelte sich in manchen Gefrierspeichern und Lagerhallen immer noch zuviel alte Ware, die langsam in das Stadium der sogenannten Überlagerung geriet[…]. [Der Spiegel, 27.01.1965]
3.
Physik die sich aus dem Zusammentreffen von zwei oder mehr physikalischen Wirkungen ergebende Überschneidung (besonders von Schall-, Licht- und Materiewellen) sowie die daraus resultierende Wellenintensität, Interferenz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine quantenmechanische, akustische Überlagerung
Beispiele:
Die Überlagerung von Lichtwellen und deren gegenseitige Auslöschung oder Verstärkung bezeichnen Physiker als Interferenz. [Die Welt, 18.05.2005]
Unter »Noise Cancellation« versteht man umgangssprachlich eine aktive Geräusch‑Kompensation. Um bestehende Geräusche zu unterdrücken, wird eine künstliche Gegenfrequenz (Gegenschall) erzeugt. Diese Technologie basiert auf dem Prinzip der Überlagerung von Frequenzen und hat sich bereits bei HiFi‑Kopfhörern bewährt. [Information über Noise Cancellation, 01.08.2020, aufgerufen am 27.09.2021]
Ja, obwohl die Polizei das Areal rund um den Odeonsplatz weiträumig abgesperrt hat […], können akustische Überlagerungen zwischen den Gesängen der Fußballanhänger und den Klassikklängen beim Open‑Air‑Konzert am Fuße der Feldherrnhalle nicht verhindert werden. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2000]
Technische Probleme gibt es gewiß: […] akustische Überlagerungen verzerren den Ton bis ins Unkenntliche[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.1998]
Quantensysteme können sich in eine Überlagerung von zwei Zuständen A und B begeben. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.1998]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Wechselwirkung · Überlagerung  ●  Superposition  fachspr. · Superpositionierung  fachspr.
Synonymgruppe
Überlagerung · Überschneidung
Synonymgruppe

Typische Verbindungen zu ›Überlagerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überlagerung‹.

Zitationshilfe
„Überlagerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberlagerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überladung
Überladenheit
Überkronung
Überkreuzstellung
Überkreuzbeteiligung
Überlagerungsempfänger
Überlandautobus
Überlandbahn
Überlandbus
Überlandchaussee