schichtartiges (Sich-)Überdecken; das Sichüberschneiden in bestimmten Bereichen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vielschichtige Überlagerungen
in Koordination: Schichtung, Überschneidung und Überlagerung
Beispiele:
Die Überlagerung konkurrierender
Flächennutzungen auf engstem Raum führt in Zentren zum Zwang, möglichst
sparsam mit dem knappen Gut Boden umzugehen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2010]
An der Lochsite bei Schwanden (GL) wurde am 1. August 1840 von
Arnold Escher von der Linth zum ersten Mal die
Überlagerung von altem Gestein, dem permischen
Verrucano über eine jüngere Kalkschicht und eozänen Flysch durch
Überschiebung festgestellt, und damit der Schlüssel zur heutigen
Alpengeologie gefunden. [Juli – 2019, 01.07.2019, aufgerufen am 27.09.2021]
Mit den heutigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung können wir das
Ideal durch Überlagerung vieler Bilder künstlich
erzeugen. [Die Welt, 19.03.2011]
Durch die netzartige Überlagerung von
unterschiedlich breiten und farblich differenzierten Pinselspuren wird der
Betrachter angeregt, hinter das Geheimnis dieser Schichtungen zu gelangen,
in die Tiefe zu schauen, aus der es mal hell, mal dunkel durchscheint. [Leipziger Volkszeitung, 14.02.2005]
Meist kombiniert er [der Künstler]
Wandgemälde mit Videoprojektionen. Auf diese Weise reflektiert er
alltägliche Wahrnehmungen, Manipulationen des Körpers und schafft komplexe
Überlagerungen von Oberflächen. [Berliner Zeitung, 08.05.2003]
●
übertragen das (Sich-)Überdecken, Zusammenfallen
Beispiele:
Es gibt nur eine Möglichkeit, der
Überlagerung von europäischen Themen durch
nationale Probleme entgegenzuwirken: Die nationale Politik muß selbst
erweiterter demokratischer Verfügungsgewalt unterstellt
werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2005]
Die derzeitige Überlagerung der
inhaltlichen Debatte durch die Diskussion um Posten [in der Partei] halten wir für fatal. [Neue Westfälische, 15.02.2018]
Die städtischen Planer sprechen aktuell von einer
»Überlagerung mehrerer Migrationsströme« –
ausgelöst durch die EU‑Osterweiterung, die Euro‑Krise sowie den
anhaltenden Konflikt im Nahen Osten. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.2015]
Es ändern sich auch Tonhöhen und rhythmische
Überlagerungen. [Die Zeit, 25.11.1999]
Seine Gedichte leben im Zeitraffer. Kurze Brüche und Sprünge,
Überlagerungen von Redewendungen, Satzteilen,
Lauten, Gedanken, Wendungen. [Die Zeit, 20.03.1992]